Clemson Brick Forum 2009 widmet sich der „Umweltbewussteren Ziegelherstellung“

Die Ziegelindustrie Nordamerikas ist von der Wirtschaftskrise drastisch betroffen, der Ziegelabsatz, ­insbesondere im Wohnungsbau, dramatisch einge­brochen. Die Auswirkungen wurden auch auf dem 55. Clemson Brick Forum deutlich, zu dem dieses Jahr mit etwa 400 rund 100 Teilnehmer weniger kamen als 2008. Das Forum stellte sich der Krise und fokussierte mit dem Thema „Umweltbewusstere Ziegelherstellung“ ein für die Zukunft Bedeutendes, da sich auch in Nordamerika das Interesse am ökologischen und nach­haltigen Bauen verstärkt. Die Veranstaltung bot ­außerdem in bewährter Weise Vorträge über die Ziegelherstellung und die Anlagentechnik.

1 Einleitung

Zum zweiten Mal wurde das Forum im „Anderson Sports and Entertainment Center“ in Anderson, S.C. durchgeführt. Die Präsentationen wurden inzwischen, ebenfalls wieder für ein Jahr, als Webcast zur Verfügung gestellt, wobei der Preis dafür auf etwa 106 € (ca. 150 USD) reduziert wurde. Angehörige von Unternehmen, die dem National Brick Research Center (USA) als Mitglieder angeschlossen sind, erhalten einen Sonderrabatt.

Um das Thema Nachhaltigkeit auch nichttechnischem Personal nahezubringen, konnte das Verkaufs- und Marketingpersonal aus der Ziegelindustrie im Rahmen einer besonderen „Eintagesanmeldung“ nur die Tagungsveranstaltungen am Montag zum Thema „Umweltbewusste Produktion“ besuchen.

Am Sonntagabend bot sich die erste Gelegenheit, die begleitende Ausstellung zu besuchen und sich über Neues aus der Zuliefererbranche zu informieren. Trotz Krise und Kosteneinsparungen war ein Großteil der traditionell teilnehmenden Firmen vertreten, um auch in schlechten Zeiten ihre Verbundenheit zum Forum zu demonstrieren, auch einige neue Unternehmen stellten sich vor. Die geringere Besucheranzahl machte sich allerdings auch in der Ausstellungshalle bemerkbar.

 

2 Themen

2.1 Nachhaltigkeit /„Grüne Ziegel“

Thema des diesjährigen Programmredners Scott Johnston war „nachhaltige Architektur“. Als Gründer der Johnston Design Group (2001) führt er eine Architektengruppe, die sich ganz dem ökologisch nachhaltigen Bauen verschrieben hat. Neben beeindruckenden Beispielen für Ziegelarchitektur präsentierte er in einem Zwiegespräch mit einem Ziegel dessen Möglichkeiten. Fazit seines Vortrages: „Ziegel haben für Häuser die gleiche Bedeutung wie die Rinde für einen Baum“.

Geoff Edgell, Ceram Building Products (UK), informierte die Teilnehmer über die Tätigkeiten der britischen Ziegler, die offensiv mit nachhaltigen Produkten werben. Edgell stellte klar, dass der Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit notwendig ist und gefordert wird, egal was jeder einzelne Produzent darüber denkt.

Für Neal Cunningham, Cunningham Bricks, ist es wichtig, dass die Hersteller individuelle Produkte anbieten und mit neuen „grünen“ Bezeichnungen für ihre Ziegel werben, um Hausbauer und Kommunen davon zu überzeugen.

Einen Überblick über die Aktivitäten der „Brick Industry Association (BIA)“ gab Gregg Borchelt. Neben Veröffentlichungen zum Thema „Nachhaltigkeit und Ziegel“, die sich u.a. an Bauherren, Hauseigentümer und Verbandsmitglieder richten, werden auch Broschüren für Architekturschulen erstellt. Außerdem wird ein Preis für Ziegelarchitektur ausgelobt und, in Zusammenarbeit mit dem National Brick Research Center, werden auch Schulungen z.B. für Maurer angeboten.

Bill Daidone, Acme Brick, informierte über die Einsatzmöglichkeiten von Recyclingmaterialien in Ziegeln. In einem Umweltprotokoll sollen dabei im Vorfeld alle offenen Punkte geklärt werden, dazu gehören u.a.: Sind damit Kosteneinsparungen möglich? Verbessert der Zusatz die Produkteigenschaften? Braucht man Genehmigungen? Welchen Preis hat der Zusatz und in welchen Verpackungseinheiten wird er geliefert? Wie hoch sind die Transportkosten und in der Summe die Gesamtkosten?

Das Thema von Greg Grabert, Clemson University, war die Zertifizierung von Recyclingmaterial, deren Ablauf und die Kosten.

Über verfüllte großformatige Ziegel sprach Frank Appel, Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik. Appel legte dar, dass durch eine Verfüllung der Ziegel, egal ob mit Perliten, Mineralgranulaten oder Mineralwolle, Antworten auf die steigenden Ansprüche an den Wärmeschutz von Gebäuden gegeben werden könne. Er präsentierte die bereits in Deutschland laufenden Anlagen der Unipor-Gruppe bzw. der von Thermoplan.

John Sanders, Clemson University, zeigte Möglichkeiten der Modellierung im Hinblick auf wärmedämmende Ziegel auf: die Optimierung der Lochgeometrie, das Verfüllen von Löchern und der Einsatz von Phase Change Materials.

Das in den USA vom Green Building Council entwickelte LEED-System zur ganzheitlichen Beurteilung und Zertifizierung von Gebäuden gewinnt immer mehr an Bedeutung und war Thema von Wayne Green, Boral Bricks. Nach einer allgemeinen Darstellung des Zertifizierungsprozesses stellte er als Beispiel die Umsetzung im Werk Terre Haute dar.

Ted Corvey, Pine Hall Brick, verglich die Lebenszeit-Kosten von Pflasterklinkern und Wettbewerbsprodukten. Pflasterklinker haben zwar höhere Anfangskosten, diese sinken aber im Laufe der Zeit. Nach 30 Jahren hat man eine Einsparung zwischen 17 und 30 % erreicht. Er appellierte an die Planer, dieses nachhaltige Material nicht nur nach seinen Anfangskosten zu bewerten, sondern auch für die nächste Generation zu bauen.

Die Permeabilität von Pflasterklinkern war der Vortragsschwerpunkt von Jim Bryja, General Shale Brick.

Caitlin Rowlands und Ashley Kettner, Signode Brick Industry Packaging Systems, referierten über recycelbare Verpackungen.

John Bufford, Acme Brick, erläuterte anschließend die „grünen“ Marketingmethoden von Acme Brick. Der Ziegelproduzent tritt auf Messen mit einem „grünen“ Ziegel auf und hat sein amerikanisches Verkaufspersonal auf dieses Thema hin geschult. Bufford präsentierte 10 praktische Strategien für ein „grünes“ Marketing unter dem Slogan „von der Erde für die Erde“.

Hat Biomasse eine Zukunft in der Ziegelindustrie? Diese Frage stellte Brad Cobbledick, Brampton Brick. Nach einer Charakterisierung der Biomasse verglich er verschiedene Biomassen und erklärte den Ablauf der Biogasherstellung.

Das Nachhaltigkeitsprogramm von Acme wurde von Jason Pence, Acme Brick, vorgestellt. Um Ziele wie eine Minimierung der Eingriffe in die Natur bzw. eine Optimierung des Energie- und Rohstoffverbrauchs zu erreichen, helfen Maßnahmen wie der Einsatz energiesparender Motoren und der regelmäßige Motorölcheck, um die Standzeiten des Öls zu verlängern.

 

2.2 Neue Werke, bedeutende Verbesserungen und Herstellung

Mit einer Vorstellung von Innovationen aus dem Bereich Feuerfestmaterial, u.a. gewichtsreduzierte neue Produkte, eröffnete Richard Scott, British American Refractories Inc., die Nachmittagssession.

Don Denison, Denison Inc., erläuterte anhand eines Betriebsfilms und von Maschinendaten das neue SoftMud-Werk bei Watsontown Brick.

Das britische Werk Measham stellte Andreas Lingl, Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik, vor. Neben den technischen Details informierte er auch darüber, dass im Werk Energieeffizienz stark im Vordergrund steht, u.a. mit einem energieeffizienten Trockner und Ofen.

Tony Frazier, General Shale Brick, ging auf die Probleme ein, die bei der Leistungsreduzierung eines Werkes auftreten, da Kosten und Effizienz direkt davon betroffen sind.

Wie verschiedenste Formate und daraus ein natursteinähnlicher Verband durch Variationen am Abschneider erreicht werden können, demonstrierte Steve Howard von Acme Brick.

Über kommunale Abfälle und deren Nutzung zur Biogaserzeugung sprach Greg Camp, Boral Bricks. Er erläuterte am Beispiel des Werkes Terre Haute auch den Einsatz von Deponiegas und stelle die Umsetzung des Projektes anhand von Baudetails und Zeitplänen dar.

 

2.3 Jim Frederic „Roast“

Anschließend an die Vorträge feierten die Teilnehmer unter der Leitung von Zeremonienmeister Harold Newman, Pine Hall Brick, Jim Frederic, den langjährigen Mitarbeiter des Brick Centers mit einem „Roast“. Jim Frederic, der Ende 2009 in den Ruhestand gehen möchte, hat während seiner fast 13-jährigen Tätigkeit für das Brick Center den Laborservice des Centers in eine einzigartig leistungsfähige Institution für die Ziegelindustrie ausgebaut. Seine Dienste für die Clemson University und das Brick Center erstrecken sich auch auf viele andere Bereiche. So hat er nicht nur zahlreiche Studenten in ihren Projekten betreut, und wird von ihnen “Professor Frederic” genannt, sondern auch die Angestellten des Centers angeleitet und vorangebracht.

 

2.4. Herstellung, Umwelt, Leistung

Terry Beverly, General Shale Brick, stellte den Teilnehmern das neue Spring City Ziegelwerk vor, von der Planung und Erschließung bis zum fertigen Werk, von der Grube über die Aufbereitung bis hin zum Ofen. Sein Fazit: „Sei immer kritisch gegenüber deinen eigenen Plänen und jederzeit offen für Änderungen!“

Über die Möglichkeiten, den Brennstoffeinsatz in einem alten Ofen zu verringern, referierte Lynn Burchfield, Acme Brick. Grundlage der Optimierung sind DataPaq-Kurven inkl. der Ofendruckkurve. Mit daraus abgeleiteten Maßnahmen, wie der Installation neuer Brenner, einem geänderten Zündimpuls, dem Einbau einer Ofenunterwagenkühlung, Auswechseln der Brennerleitungen u.a. konnte eine 15%ige Reduzierung der Brennstoffkosten erreicht werden.

Carl Sutherland, Dynaplus, stellte nach einem Überblick über das Angebot an pulsierenden Feuersystemen das System DynaPlus vor und erläuterte dessen Aufbau und Funktionsweise.  Mit dem System soll nicht nur eine sehr gute Temperaturvergleichmäßigung, sondern auch eine Brennstoffersparnis erreicht werden.

Der Einsatz von Deponiegas im Werk Union City war das Thema von Clark Kindrick, Boral Bricks. Er wies u.a. darauf hin, dass beim Einsatz von Deponiegas vorhandene Brenner auf Methanbetrieb umgestellt werden müssen, wenn vorher mit Erdgas gearbeitet wurde.

Sind Erdnussschalen ein guter Brennstoff? Diese Frage stellte Brian Taylor, Boral Bricks, zu Beginn seines Vortrages. Im Werk Phenix City wird erfolgreich mit Holzabfällen als Brennstoff gearbeitet, nicht nur hinsichtlich der Gaseinsparung, sondern auch der Produktqualität.

Tommy Scalf, General Shale Brick, gab einen kurzen, aber sehr informativen Überblick über die langfristige Rohstoffsicherung, angefangen vom Erfassen der vorhandenen Ressourcen über die Kalkulation bis hin zum Transport des Rohstoffs ins Werk.

Welche Einsparungen ein Sandrückführsystem erzielen kann, stellte Geoff Roberson, Pine Hall Brick, dar.

Harold Newman, Pine Hall Brick, informierte u.a. über die Möglichkeiten, durch den Einsatz von Glasreststoffen, die Brenntemperatur und den Brennstoffverbrauch sowie Emissionen zu reduzieren.

Acmes Reservenerkundungsprozess stellte Richard Murphy, Acme Brick, dar. Er erläuterte den Ablauf der Erkundung und Erschließung, zu der die Feststellung der abbaubaren Tonreserven ebenso gehört wie die Festlegung, wie lange die Rohstoffe bei einer bestimmten Produktionsleistung reichen.

Über ein System für die Kontrolle der Maßhaltigkeit gebrannter Produkte und die dafür notwendigen Arbeitsanweisungen und Messtechniken sprach Larry DiGirolamo, Belden Brick. Dazu gehören nach der Erfassung der Werte, deren Darstellung und die Erstellung von Berichten.

„MACT – noch einmal“ war das Thema von Terry Schimmel, Boral Bricks. Er gab einen Überblick der Aktivitäten von 2002 bis 2007, neue Erfassungen in 2008 und zukünftige Standards.

Dass die Brennstoffreduzierung die beste Möglichkeit ist, um das Entstehen von NOx zu vermindern, war das Fazit von Brian Christenson, Acme Brick.

Der Abbau eines gebrauchten Gaswäschers und dessen Aufbau für einen neuen Ofen bei General Shale Brick war der Schwerpunkt des Vortrages von Martha West. Sie erklärte die Durchführung aller Arbeiten beim Ab- und Aufbau und deren Kosten. Durch die Verwendung der gebrauchten Anlage konnten ca. 181 000 US$ eingespart werden.

Seismische Tests von Ziegelmauerwerk, der Einfluss der verschiedenen Bauweisen und Ankertypen sowie einen Überblick über die Erdbebengebiete der USA gab Gregg Borchelt, BIA.

Rick J. Conner, Masonry Cosmetics Inc., beendete das Vortragsprogramm mit einer Vorstellung von Produkten zur Oberflächenbehandlung von Ziegelmauerwerk.

 

Das nächste Clemson Forum findet vom 3. bis 5. Oktober 2010 statt.

The National Brick Research Center/Clemson University
100 Clemson Research Blvd.
Anderson, SC 29625   I USA
T +1 86 46 56 10 94   I   F +1 86 46 56 10 95
bdenis@clemson.edu   I   www.brickandtile.org
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2009

Umweltbewusstere Ziegelherstellung beim Clemson Forum

Die Ziegelindustrie Nordamerikas hat im Laufe des letzten Jahres stark unter der Wirtschaftskrise gelitten. Die Auswirkungen auf den im Wohnungsbau verwendeten „roten Ziegel“ waren besonders...

mehr
Ausgabe 12/2011 Dipl.-Ing. Anett Fischer

57. Clemson Brick Forum „Back to the Basics“

1 Einleitung Denis Brosnan, Professor und Programmdirektor, konnte rund 400 Teilnehmer zum diesjährigen Forum im Anderson Sports and Entertainment Center begrüßen. Am Sonntagabend bot sich die...

mehr
Ausgabe 12/2008 Fachbeitrag

„Clemson Brick Forum“ 2008 mit Schwerpunkt Kostenreduzierung

1 Einleitung Das Forum wurde, wie auch schon 2007, von Sonntagnachmittag bis Dienstagnachmittag veranstaltet. Der Trend, wie bei vielen anderen internationalen Meetings auch, geht hin zu stark...

mehr
Ausgabe 09/2009 4. bis 6. Oktober 2009, Anderson, SC, USA

55. Clemson Brick Forum: Umweltbewusstere Ziegelherstellung, Ökologisches Bauen und Neue Entwicklungen im Ziegelmauerwerk

In diesem Jahr wird das Forum wieder im „Anderson (SC) Sports and Entertainment Center (Civic Center)“ in Anderson stattfinden, weitere Angaben finden Sie im Editorial auf Seite 1 und unter...

mehr