Das Paläozoikum – neue Rohstoffquellen für die Ziegel­industrie (Teil I)

Das Paläozoikum, das älteste der drei Erdzeitalter, stellt für die Ziegelindustrie eine ganze Reihe neuer Rohstoffquellen bereit. Ursache für diesen Trend sind zunehmende Restriktionen bei der Erteilung von Abbaugenehmigungen. Zur Erhöhung der Lagerstätteneffizienz gehen immer mehr Unternehmen der Gesteinsindustrie dazu über, auch mit Ton verunreinigte Lagerstättenareale abzubauen und/oder sogenannte Stein-Erde-Halden aufzubereiten. Über den Vorgang der Mineralwäsche werden die Gesteine dann von den störenden Tonanteilen befreit. Dabei werden erhebliche Mengen an tonmineralischen Filterkuchen gewonnen. Neu ist auch das Granulieren von Gesteinsmehlen aus der Trockenaufbereitung. Feinteilige Reststoffe, die früher größtenteils verkippt wurden, stehen der Ziegelindustrie heute als feinteilige Schüttguter mit Korngrößen von unter 0,2 mm zur Verfügung. Insgesamt eröffnen sich für den Ziegler ganz neue Rohstoffperspektiven – und zwar sowohl hinsichtlich der rohstoffgeologischen Seite als auch der regionalen Verfügbarkeit.

EurGeol Dr. Lutz Krakow, Dr. Krakow Rohstoffe GmbH

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 8/2016

Das Paläozoikum – neue Rohstoffquelle für die Ziegel-industrie (Teil II)

Das Paläozoikum/Erdaltertum umfasst die geologischen Systeme Kambrium, Ordovizium, Silur, Devon, Karbon und Perm. Es begann vor rund 541 Mio. Jahren und endete vor etwa 252 Millionen Jahren. Im...

mehr
Ausgabe 7/2015

Rohstoffeffizienz in der Ziegelindustrie – Hintergrund und Praxisbeispiele

Genehmigungsverfahren für den Abbau neuer Rohstoffe werden immer schwieriger. Heute sorgt die europäische Naturschutzrichtlinie Natura 2000 für ein komplexes Netz von Restriktionen. Seit...

mehr
Ausgabe 1/2016 Interview mit Dr. rer. nat. Lutz Krakow, Dr. Krakow Rohstoffe GmbH, Göttingen

Vom mineralischen Reststoff zum Tonpotenzial – Rohstoffe für die Ziegelindustrie

Die Zi Ziegelindustrie International hat von Zi 1-2/2012 bis Zi 4/2015 in zwölf Beiträgen über mineralische Reststoffe und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Ziegelindustrie berichtet. Haben wir die...

mehr
Ausgabe 8/2015

54. Würzburger Ziegellehrgang

Alle Vorträge präsentieren wir hier in einer Kurzfassung: Was macht unsere Mitarbeiter krank? Radioaktivität keramischer Baustoffe Ziegelherstellung – fit für die Zukunft? Vermeidung...

mehr
Ausgabe 3/2019 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow & Dipl.-Geol. Franziska Schunke

Aktuelles Tonpotenzial von Deutschland | Teil 8: Rohstoffe aus den Systemen des Paläogen und Neogen (Tertiär)

1 Globale Erdgeschichte und Tektonik Die Systeme des Paläogen und Neogen repräsentieren fast das ganze Känozoikum. Sie werden unter dem traditionellen Begriff Tertiär zusammengefasst. Tertiäre...

mehr