Radioaktivität keramischer Baustoffe

Nach Verabschiedung der BSS-Richtlinie erfolgt zurzeit die nationale Umsetzung der europäischen Richtlinie 2013/59/Euratom in das deutsche Strahlenschutzgesetz. In diesem Zusammenhang hatte sich der Bundesverband der Deutschen Ziegel­industrie dafür eingesetzt, dass schon in der europäischen BSS-Richtlinie eine Regelung ergänzt wird, die eine Berücksichtigung der Rohdichte und Bauteildicke und eine faire Beurteilung auch von leichten Ziegelaußenwänden ermöglicht.

Der Beitrag soll einen Überblick vermitteln zu den bestehenden nationalen Vorschriften der EU-Mitgliedsstaaten mit Bezug zur Bewertung der Radioaktivität von Baustoffen und dem europäischen Rechtsrahmen. Am Beispiel der Erhebungsmessungen des Bundesamtes für Strahlenschutz in Deutschland soll die Messung und Bewertung der Radioaktivität von Bauwerksprodukten, insbesondere der Radioaktivität keramischer Baustoffe, dargestellt werden. Neben dem Expositionspfad der Direktstrahlung (Gamma-Strahlung) soll auch die anteilige Erhöhung der Radon-Innenraumkonzentration durch die Radonabgabe aus Baustoffen betrachtet werden.

Dipl.-Ing. Dieter Rosen, Bundesverband der Deutschen ­Ziegelindustrie e.V.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 3/2016 Dipl.-Ing. Dieter Rosen

Natürliche Radioaktivität keramischer Baustoffe

1 Einführung Baumaterialien tragen – wenn auch nur gering – zur natürlichen Strahlenexposition des Menschen bei. Dabei sind beim Aufenthalt in Gebäuden zwei Expositionspfade zu betrachten,...

mehr
Ausgabe 11/2013

Recycling und Verwertung keramischer Baustoffe

Spätestens am Ende der ersten Nutzungsphase wird entschieden werden müssen, ob ein Baustoff wiederverwendet, für eine neue Nutzung aufbereitet oder letztendlich doch zu entsorgen ist. Welchen Weg...

mehr
Ausgabe 01/2015

Energie- und Klimapaket 2030 vom Europäischen Rat ­verabschiedet

Im Oktober 2014 beschloss der EU-Rat das Energie- und Klimapaket 2030. Die darin verabschiedeten Ziele stellen den Rahmen für die Klima- und Energiepolitik der Europäischen Union bis 2030 dar. Es...

mehr
Ausgabe 06/2013 Dr.-Ing. Thomas Kranzler

Die Entwicklung der europäischen Mauerziegelnormung

1 Einleitung Ende der 1980er-Jahre bestand die Auffassung, bereits in wenigen Sitzungen europaweit akzeptierte Entwurfsfass­ungen der europäischen Normen vorlegen zu können. Das scheiterte aber...

mehr
Ausgabe 7/2016

Dipl.-Ing. Dieter Rosen – 60 Jahre

Am 28. September 2016 feierte Dieter Rosen, Technischer Geschäftsführer im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V., einen runden Geburtstag – „de kölsche Jong is 60“! Dieter Rosen ist...

mehr