Riemchen – Teilstück eines Vormauerziegels?

Im Neubau und im Rahmen der energetischen Sanierung des Bestandes werden in erheblichem Maße Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) verwendet. Diese Systeme werden unter anderem mit Ziegelriemchen oberflächlich beklebt. Das keramische Riemchen hat gegenüber den Systemen mit einer Putzoberfläche deutliche Vorteile in der Beständigkeit und dem Renovierungsaufwand. Zudem ist der optische Gesamteindruck der Gebäudehülle ein wesentliches Kriterium für die Kauf- bzw. Investitionsentscheidung, da einerseits dem Eindruck einer massiven Fassade entsprochen wird und andererseits diese Bauweise mit einer primärenergieeinsparenden Wärmedämmmaßnahme gekoppelt ist.

Da bis dato für den Anwendungsfall „Riemchenverkleidung“ keine Produkt- und Anwendungsnormen vorliegen, werden für die Deklaration der Produkte die Forderungen der Produktnorm DIN EN 14411 für keramische Fliesen und Platten und die dazugehörigen Prüfnormen der Reihe DIN EN ISO 10545 herangezogen. Als maßgebliche Prüfnorm ist derzeit die DIN EN ISO 10545-3 für die Bestimmung der Wasseraufnahme. Der Nachweis der Frostwiderstandsfähigkeit des Produktes erfolgt ebenfalls der DIN EN 14411 entsprechend, nach der Prüfnorm EN ISO 10545-12. Vereinzelt wird in Zulassungen von diesem Verfahren insofern abgewichen, als dass als alternatives Prüfverfahren die DIN 52252, Teil 1 mit allseitiger Befrostung von Einzelziegeln, angewendet werden kann.

Der Ziegelindustrie stellt sich im Zusammenhang mit den spezifischen Anforderungen an die Produkteigenschaften und den dafür normativ anzuwendenden Prüfverfahren die Frage, ob keramische Riemchen stranggezogene Platten sind und damit den verschärften Bedingungen der DIN EN 14411 unterliegen oder sie nur Teilstücke eines Vormauerziegels sind, deren deklarierbare Eigenschaften sich aus der Normenreihe DIN EN 771-1 ergeben.

Dipl.-Ing. Michael Ruppik, Institut für Ziegelforschung Essen e.V.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2009 Neu von Schlagmann Poroton

Poroton-WDF – die keramische Wärmedämmfassade

Auf der Bau 2009 in München präsentierte Schlagmann eine ökologische Fassadendämmung: Poroton-WDF ist faktisch gesehen ein zweischaliges Mauerwerk mit Putzschicht (nach DIN 1053-1:1996-11...

mehr
Fassaden-Modernisierung mit Wärmedämm-Verbundsystem

Sanierung von vier Wohnhäusern in Hamburg-Eilbek

Schon seit einigen Jahren gibt es in Hamburg eine sehr kontroverse Diskussion zum Thema Glas und Stahl oder Ziegelmauerwerk im Städtebau. Selbst der Hamburger Altbundeskanzler Helmut Schmidt meldete...

mehr
Ausgabe 3/2019 Fachverband Ziegelindustrie Nord e.V.

Erfolgreiches internes Schulungsseminar für Mitgliedswerke

Rund 100 Teilnehmer aus 16 Ziegelwerken folgten der Einladung des Fachverbands Ziegelindustrie Nord am 8. Februar 2019 zum diesjährigen internen Schulungsseminar nach Dötlingen. In seiner...

mehr
Ausgabe 8/2015

54. Würzburger Ziegellehrgang

Alle Vorträge präsentieren wir hier in einer Kurzfassung: Was macht unsere Mitarbeiter krank? Radioaktivität keramischer Baustoffe Ziegelherstellung – fit für die Zukunft? Vermeidung...

mehr
Ausgabe 1/2016

Neue De-Boer-Anlage zur Herstellung von Handform-Riemchen

Den niederländischen Begriff „Keramiktapete” gibt es schon seit vielen Jahrzehnten. Er bringt in erster Linie zum Ausdruck, dass eine Wand neben ihrer rein konstruktiven auch eine ästhetische...

mehr