ceramitec 2022 - Das ZI-Konferenzprogramm
21.06.2022Unter dem Motto Perspektiven für eine klimaneutrale Ziegelindustrie standen die beiden Vorträge des ZI-Konferenzprogramms am ersten Messetag der ceramitec 2022 in München.
ZI-Konferenzprogramm: Katharina Armbrecht vom Bundesverband Ziegel referiert auf der ceramitec 2022 über die Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie.
© ZI / Wolfgang Deil
Die Ziegel-Branche steht nicht nur in Deutschland, sondern weltweit, vor einer beispiellosen Transformation. Das deutsche Klimaschutzgesetz sieht vor, die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Jahr 1990 schrittweise zu mindern, dabei um insgesamt mindestens 55 Prozent bis zum Zieljahr 2030. Langfristig verfolgt die Bundesregierung das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045.
Die Frage stellt sich, wie die Ziegelbranche konkret auf diese Vorgaben reagieren kann. Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie hat sich mit möglichen Antworten darauf in seiner Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie befasst.
Wie diese Szenarien umgesetzt werden könnten, erläuterte Katharina Armbrecht in ihrem Vortrag. Sie ist Leiterin Energie und Umwelt beim Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Ziegelforschung Essen und Mitglied des Programmbeirats des Würzburger Ziegellehrgangs.
Transformationsprozess zur Treibhausgasneutralität
ZI-Konferenzprogramm: Sebastian Varga vom Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien stellt auf der ceramitec 2022 das Förderprogramm Dekarbonisierung in der Industrie vor.
© ZI / Wolfgang Deil
Das aktuelle Förderprogramm der Bundesregierung für die energieintensive Industrie in Deutschland stellte Sebastian Varga in seinem Vortrag 'Dekarbonisierung in der Industrie' vor. Er ging darauf ein, welche Projekte und welche Unternehmen förderfähig sind, wie die Förderung konkret aussieht und wie das Antragsverfahren beschaffen ist.
Das Förderprogramm unterstützt beim Transformationsprozess hin zur Treibhausgasneutralität. Es soll dazu beitragen, deutsche Industriestandorte klimafreundlich und zukunftsfähig zu entwickeln sowie Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen.
Sebastian Varga arbeitet im Bereich der Projektförderung der Glas- und Keramikindustrie im Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI).
Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie
Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)