Brandschutz mit Ziegelmauerwerk – aktuelle Entwicklungen

Brandprüfungen an Mauerwerkwänden und -pfeilern werden seit über 15 Jahren nach DIN EN 1365 durchgeführt. Der Beitrag fasst die wichtigsten aktuellen Ergebnisse aus den letzten Jahren zusammen.

Eine Klassifizierung der Wände erfolgt über die europäische Klassifizierungsnorm DIN EN 13501-2, die in diesem Jahr überarbeitet wurde. Dort ist die erweiterte Anwendung der Prüfergebnisse nach DIN EN 1365 bei Beurteilung nach den Extrapolationsnormen DIN EN 15080-12 für tragende und DIN EN 15254-2 für nichttragende Mauerwerkswände geregelt. Das Vorgehen hierzu wird erläutert. Darüber hinaus erfolgt ein Ausblick auf die zukünftige brandschutztechnische Klassifizierung innovativer Mauerwerksprodukte vor dem Hintergrund der Konsequenzen des Urteils C100/13 des Europäischen Gerichtshofs.

Dr.-Ing. Udo Meyer, Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2013 Dr.-Ing. Udo Meyer

Brandschutz mit Ziegelmauerwerk: Europäische Normung – neue Brandprüfungen

1 Einführung Ziegelmauerwerk wird überwiegend nach bauaufsichtlichen Zulassungen hergestellt. In diesen Zulassungen sollen die europäischen Einstufungen zukünftig, zunächst, parallel zu den...

mehr
Ausgabe 06/2013 Dr.-Ing. Thomas Kranzler

Die Entwicklung der europäischen Mauerziegelnormung

1 Einleitung Ende der 1980er-Jahre bestand die Auffassung, bereits in wenigen Sitzungen europaweit akzeptierte Entwurfsfass­ungen der europäischen Normen vorlegen zu können. Das scheiterte aber...

mehr
Ausgabe 11/2013

Brandschutz mit Ziegelmauerwerk – Europäische Normung – neue Brandprüfungen

Der Nationale Anhang zum Brandschutz-Teil des Eurocode 6 (DIN EN 1996-1-2) wurde im Juni 2013 veröffentlicht. Der Eurocode 6 kann damit alternativ zur bauaufsichtlich eingeführten DIN 1053-1...

mehr
Ausgabe 01/2015

Energie- und Klimapaket 2030 vom Europäischen Rat ­verabschiedet

Im Oktober 2014 beschloss der EU-Rat das Energie- und Klimapaket 2030. Die darin verabschiedeten Ziele stellen den Rahmen für die Klima- und Energiepolitik der Europäischen Union bis 2030 dar. Es...

mehr
Ausgabe 6/2015 RA Martin Roth

Europäisches Forschungsprojekt Silicoat mit positiven ­Laborversuchen abgeschlossen

1 Einleitung Das auf drei Jahre angelegte Vorhaben wurde mit ca. 1 Mio. € im Rahmen des 7. Framework-Programmes der Europäischen Kommission unterstützt. Das Konsortium bestand aus 11 Partnern,...

mehr