Einfluss des pH-Wertes von Ziegelmassen auf die Plastizität und Bildsamkeit

Die in einem Forschungsprojekt untersuchten Wirkprinzipien und Auswirkungen einer pH-Wert-Veränderung in Bezug auf das Formgebungs-, Trocknungs- und Brandverhalten sowie die Eluierbarkeit von Schwermetallen im Produkt werden besprochen. Der natürliche Maukprozess wurde durch die Zugabe von sauren Reststoffen künstlich nachempfunden. Grund dafür ist ein verbesserter Tonaufschluss während des Maukvorgangs, der auf die Entstehung von sauren Zersetzungsprodukten zurückzuführen ist. Ein vermehrter Tonaufschluss führt zu einer Steigerung der Bildsamkeit. Daraus resultieren eine Einsparung von Energie bei der Formgebung und Trocknung sowie eine erhöhte Produktqualität. Die Ursache einer Plastizitätserhöhung im sauren Bereich wird durch eine Änderung der Wechselwirkung der Tonminerale verursacht. Hierbei kommt es zur Veränderung von Oberflächenladungen, die zur vermehrten Herausbildung einer Kartenhausstruktur führen. Zusätzlich werden die erzielten Masse- und Scherbeneigenschaften in Abhängigkeit unterschiedlicher Lagerzeiten miteinander verglichen und die Auswahlmöglichkeiten der einzusetzenden Reststoffe für das Produkt Ziegel näher beleuchtet.

B.eng. Daniel Schnabel, Institut für Ziegelforschung Essen e.V.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2009

Plastizitätsregelsystem Novatronic D2

Ein möglichst konstanter Feuchtegehalt des Rohstoffes bei der Formgebung ist sowohl für die nachfolgenden thermischen Prozesse als auch für die Produktqualität von großer Bedeutung. Aus...

mehr
Ausgabe 8/2015

Energie sparen mit der Feuchte- und Plastizitätsregelung?

Die Konditionierung des Rohstoffes bis einschließlich der Formgebung hat einen deutlichen Anteil am Energiebedarf, der bei der Herstellung verschiedenster Ziegelprodukte benötigt wird. Dieser...

mehr
Ausgabe 04/2010 Dr. rer. nat. Lutz Krakow Raw Material Highlights for the Clay Brick and Tile Industry

Rohstoff Ton – das Feinste, das die Natur zu bieten hat

1 Einleitung Klastische Sedimente mit einer medianen Korngröße von weniger als 2 µm (0,002 mm) werden per Definition als „Tone“ bezeichnet [1]. Sie bestehen zum größten Teil aus...

mehr
Ausgabe 1/2016

54. Würzburger Ziegellehrgang – traditioneller Branchentreffpunkt

Rund 180 Teilnehmer trafen sich zum 54. Würzburger Ziegellehrgang in der LGA Würzburg, um sich über die aktuellen Themen der Branche zu informieren. Mit einem breiten Themenspektrum bot das...

mehr
Ausgabe 07/2014 Dr.-Ing. Jörg Leicher, Dr.-Ing. Anne Giese

Veränderungen am Erdgasmarkt und ihre Auswirkungen auf industrielle Feuerungsprozesse

1 Einführung Erdgas ist für viele Industriebranchen eine bedeutende Energiequelle. So entfiel im Jahr 2011 etwa ein Drittel des europäischen Gasverbrauchs auf unterschiedliche industrielle...

mehr