Klaus Doll

Den Mittelstand in die Zukunft führen

Mittelständische Betriebe haben eine andere Kultur als Konzerne. Doch auch ihre Führungskultur muss sich ändern – unter anderem, weil sich ihre Mitarbeiter und deren Erwartung an Führung gewandelt haben.

Eigentümergeführte Klein- und Mittelunternehmen (KMU) haben meist folgende Stärken:

Sie sind kundenorientiert und es gewohnt, Service zu erbringen und auch Klein-Aufträge auszuführen

Sie sind bei der Alltagsarbeit recht agil, denn die Arbeitsteilung ist in ihnen weniger ausgeprägt als in Konzernen

Sie und ihre Mitarbeiter reagieren flexibel auf neue (Kunden-)Anforderungen

Diesen Stärken stehen oft folgende Schwächen gegenüber:

Eine systematische Geschäftsentwicklung erfolgt nicht

Es existiert keine vorausschauende Kompetenzentwicklung

Weiterbildung erfolgt weitgehend „ad hoc“

Strategisches...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2013 Hubert Hölzl

Vom Gehorsam zur Verantwortung: Mittelstand braucht neue Führungskultur

Im nächsten Jahrzehnt gehen viele Leistungsträger im Mittelstand in den Ruhestand. Sie zu ersetzen, wird das zentrale Thema für viele mittelständische Unternehmen sein. Dabei ist jetzt schon...

mehr
Ausgabe 01/2015 Hubert Hölzl

Führungskräfte in der Produktion qualifizieren

1 Einleitung „Ein Tag reicht für das Führungstraining unserer Schichtleiter, die Schulung kann auch am Wochenende außerhalb der Arbeitszeit stattfinden“, sagte der Geschäftsführer eines großen...

mehr

Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages motiviert forschenden Mittelstand

Die Mitglieder des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages haben jetzt endgültig über die Ausgaben des kommenden Jahres entschieden. Die Abgeordneten haben beschlossen, die Etats für die...

mehr
Ausgabe 6/2020

Eigentümer- und Geschäftsführerwechsel bei Iphigenie Bergbau

Einhergehend mit dem 100 jährigen Jubiläum der Iphigenie Bergbau GmbH hat Gerold Marondel aus Altersgründen im Oktober 2020 das 1920 als Gewerkschaft Iphigenie gegründet Unternehmen an die neuen...

mehr