Freie Schule Heilbronn: Klinkerfassaden als schützende „Stadtmauer“

Die Architekten entwarfen ein gradliniges, 120 m x 70 m großes, zweistöckiges Gebäude, das zur Stuttgarter Straße sowie an den Nord- und Südflanken mit hellem Tonklinker verkleidet wurde – wie eine schützende „Stadtmauer“. Die Westseite – zum Schulhof hin – ist dagegen ganz in Glas gehalten. Ein Kontrast, der Transparenz und Offenheit ausdrücken soll.

Die Farbe der Klinker ist Beige nuanciert mit Kohlebrand, naturbelassen und wurde von den Architekten ganz bewusst ausgewählt. Hans Jana: „Die Ziegelfassaden sollen einzig und allein die Trennlinie deutlich machen: auf der einen Seite der tosende Verkehr auf der Stuttgarter Straße, auf der anderen Seite die Schule.“ Die Klinkerfassade habe eine Art Abschottungs-Funktion. Deshalb gebe es sie auch gleich an drei Seiten – einmal um die Schule herum.

Um der Fassade ein naturbelassenes Aussehen zu verleihen, wurde spezieller, beiger Vormauermörtel verwendet. Außerdem wurde mit Buchenholzspan gefugt. Dadurch erhalte die Fuge eine gröbere Struktur. Dieses Verfahren wird in Deutschland nur noch selten eingesetzt.

x

Thematisch passende Artikel:

Freie Schule Heilbronn: Klinkerfassaden als schützende „Stadtmauer“

Es war die größte Baustelle, die Heilbronn in den vergangenen Jahren gesehen hat: Auf dem ehemaligen US-Armeegelände an der Stuttgarter Straße ist das neue Katholische Bildungszentrum St. Kilian...

mehr

Objektreportagen

Hier finden Sie Reportagen über mit Ziegeln erstellte Objekte... Fassade ? Backsteinfassade als Bindeglied zwischen Alt und Neu ? WDVS-Sanierung Wohnanlage Hamburg-Stellingen ? Sanierung von vier...

mehr
Ausgabe 01/2024

Ein Stein, unendlich viele Möglichkeiten - Neubau der Technischen Schule in Mechelen, Belgien

Als erster Baustein einer Masterplanung ist in der belgischen Stadt Mechelen für die Technische Schoolen Mechelen ein neuer Baukörper entstanden, der mit seiner beinahe ornamenthaften Fassade...

mehr
Ausgabe 6/2020 Kristina Egbers

Preisgekrönter Schulbau

„Haus aus Stein“ – das bedeutet der Landesname Simbabwe in der Sprache der Shona. Er geht zurück auf Groß-Simbabwe, eine Siedlung, die vom 11. bis zum 15. Jahrhundert Hauptstadt des bedeutenden...

mehr
Ausgabe 06/2021 Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker

Gebundene Verlegung für besondere Bauvorhaben

Die gebundene Bauweise kommt vor allem dort zum Einsatz, wo es auf hohe Verformungsbeständigkeit ankommt und besondere Anforderungen an die Standfestigkeit der Fuge gestellt werden. Bei der...

mehr