Stadtvillen in Lelystad, Niederlande

Die Stadtvillen stehen in einem Neubauviertel direkt hinter dem Ijsselmeer-Markermeer-Deich. Die Gestaltung der Doppelhäuser basiert auf zweifarbigen Mauerwerken und schlichten, edelschwarz engobierten Dachflächen. Die schmückenden waagerechten Bänderungen aus gelben Verblendziegeln und die großzügigen, schlanken Dachüberstände verleihen den Walmdachvillen eine gewisse Leichtigkeit und Eleganz.

Der Charme der Villen wird von den Dachflächen mitgetragen. Statt der in den Niederlanden weit verbreiteten Hohlziegel setzten die Architekten Molenaar & Van Winden aus Delft mit dem Designziegel interessante gestalterische Akzente. So läuft der glatte Dachziegel zum Beispiel an den ungewöhnlich flach und breit geformten Regenrinnen mit einer Dicke von nur etwa 2 cm fast ins Nichts aus. Auch die Walme sind mit den Flachziegeln nahezu eben ausgeführt. Die Grate liegen fast plan auf. Damit wirken die Dächer nochmals glattflächiger. Mit ähnlicher Präzision und Schlichtheit sind Anschlüsse an Gauben, Dachfenstern und Schornsteinen realisiert.

x

Thematisch passende Artikel:

Vielgestaltige Dachlandschaft mit eingebundenen Biberkehlen originalgetreu rekonstruiert

Romantik-Biber zieren historische St. Jakobus-Kirche in Ilmenau

Gerade in Zeiten knapper Kassen bei Kommunen, Ländern und Behörden stimmt es zuversichtlich, wenn finanzielle Anstrengungen unternommen werden, unter Denkmalschutz stehende Gebäude in Substanz und...

mehr
Ausgabe 10/2011

Strom vom Dach – Photovoltaik-System MS 5 PVM von Nelskamp

Für die Herstellung von Solarstrom bietet Nelskamp eine ästhetische Alternative: Das neue Photovoltaik-System „MS 5 PVM“ fügt sich im Gegensatz zu aufgesetzten ­Photovoltaik-Anlagen harmonisch...

mehr

Bundwerk unter rustikalem Dach

Ein Dorf lebt von seinem sozialen Zusammenhalt. Das gilt auch für die oberbayrische 2500-Seelen-Gemeinde Prutting im Land­kreis Rosenheim. Doch dieser Zusammenhalt braucht ein Dach über dem Kopf....

mehr
Ausgabe 04/2009

Neues Creaton-Photovoltaikmodul

Das hinterlüftete „In-dach“-System fügt sich optimal in die Form der Dacheindeckung ein. Decklängen und Deckbreitenraster des Moduls werden dabei auf das jeweilige Ziegelmodell abgestimmt. Die...

mehr
Ausgabe 09/2013 Solar-Befestigungssystem aus Aluminium von Nelskamp

Eine Trägerpfanne für alle Energie-Dachsysteme

Reicht bei konventioneller Montage der Lastabtrag der Solaranlage über Tragkonstruktion und Eindeckung in den Dachstuhl nicht aus, können die Dachziegel brechen. Besonders gefährdet sind Pfannen,...

mehr