Kindergarten Kastanienburg

Beim Neubau des Kindergartens Kastanienburg in Landshut setzten Bauherr und Planer bei den Wänden bewusst auf die brandschutztechnischen Vorteile von porosierten Ziegeln. Diese gehen einher mit einem hohen ganzjährigen Klimaschutz.

Die Gebäudehülle aus verputztem einschaligen Planziegelmauerwerk zahlt sich sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht aus. Hoher Wärmeschutz (U-Wert =
0,30 W/(m²K)) wird umweltschonend ohne zusätzliche ­Wärmedämmung durch ein ausgeklügeltes Ziegellochbild und die durch Sägemehlbeigabe entstehenden Luftporen ­erreicht. Sie führen beim eingesetzten Planziegel zu einer für einen Mauerstein geringen Wärmeleitfähigkeit (l = 0,14 W/(mK)). Die guten Wärmedämm-Eigenschaften gehen nicht zu Lasten der Tragfähigkeit.

Auch die Innenwände bestehen größtenteils aus porosierten, plangeschliffenen Hochlochziegeln. In lärmsensiblen Bereichen, wie zwischen Ruhe- und Gruppenräumen, sorgt der eingesetzte plangeschliffene Hochloch-Schwerziegel der Rohdichteklasse 1,4 mit einer flächenbezogenen Masse von 332 kg/m² bei einer Wanddicke von 24 Zentimetern durch sein Gewicht für das geforderte Schalldämm-Maß von mindestens 47 Dezibel.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2012

Frostwiderstandsfähigkeit von porosierten ­Hochlochziegeln

Auf europäischer Ebene gibt es Bestrebungen, im Rahmen der internationalen Normenarbeit einheitliche Anforderungen zur Frostwiderstandsfähigkeit von Hochlochziegeln festzulegen. Bei der Herstellung...

mehr
Ausgabe 04/2021 J. S. Hildebrand, J. Seibold, K. Hertlein, Prof. Dr. Dr. H. Pöllmann*, Prof. Dr. W. Krcmar

Einfluss der Porengeometrie auf die Wärmedämmeigenschaften porosierter Ziegelkeramik

1 Einleitung In der Bundesrepublik Deutschland legte die Energieeinsparverordnung (EnEV) seit dem 01.02.2002 fortschreitend die bautechnischen Standards bezüglich des effizienten Energiebedarfs für...

mehr
Ausgabe 5-6/2010

Verminderung der Wärmeleitfähigkeit von Ziegelscherben durch den Schnellbrand

1 Einleitung Die gestiegenen Anforderungen an die Qualität von Hochlochziegeln fordern von der Ziegelindustrie, Produkte mit sehr guten Wärmedämmeigenschaften und hinreichender Festigkeit...

mehr
Ausgabe 11/2010

Keller HCW liefert Anlage zum Schleifen und Füllen von Blockziegeln nach Russland

Im Ziegelwerk „Kaluzhski zawod strojmaterialow“, das in der Siedlung Towarkowo unweit der russischen Stadt Kaluga liegt, wurde im Juli 2010 eine der ersten Anlagen zum Schleifen von Blockziegeln und...

mehr
Das verdrehte Haus

Architekten-Haus in Plettenberg: Originelle Gestaltung ganz ohne rechte Winkel

Wenn ein Architekt sein eigenes Wohnhaus plant, sind die Ansprüche an Gestaltung und verwendete Baustoffe besonders hoch. Architekt Karl Michael Krach wählte bei seinem Einfamilienhaus am Stadtrand...

mehr