Der Ingenieur als Führungskraft

Bilanzen lesen, Kostenrechnungen erstellen, Paragra­fen interpretieren – die meisten Ingenieure und Naturwissenschaftler haben das im Studium nicht gelernt. Deshalb fehlt ihnen oft das nötige betriebswirtschaftliche und juristische Überblickswissen, um Unternehmensbereiche zu führen. Schwer fällt ihnen häufig auch das Führen von Mitarbeitern. Denn diese ticken nicht so logisch-rational wie Maschinen.

1 Einleitung

Bis vor wenigen Jahren war die Karriere von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern weitgehend vorgezeichnet. Für sie war in den Unternehmen die Fachlaufbahn bestimmt. Bestenfalls konnten sie Leiter einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung oder einer Produktionsstätte werden.Die oberen Sprossen der Karriereleiter waren für Juristen und Betriebswirte reserviert – zumindest wenn die Unternehmen keine produzierenden waren. Denn die obersten Unternehmensführer trauten den Ingenieuren das Leiten größerer Unternehmensbereiche nicht zu – vor allem, weil ihnen während ihres Studiums wenig...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2015 Hubert Hölzl

Führungskräfte in der Produktion qualifizieren

1 Einleitung „Ein Tag reicht für das Führungstraining unserer Schichtleiter, die Schulung kann auch am Wochenende außerhalb der Arbeitszeit stattfinden“, sagte der Geschäftsführer eines großen...

mehr
Ausgabe 4/2019 Reiner Voss

Topaktueller Klassiker: Situatives Führen

Den idealen Führungsstil gibt es nicht. So lautet eine zentrale Botschaft von Paul Hersey. Eine weitere Kernbotschaft des „Erfinders“ des Situativen Führens ist: Führungskräfte sind umso...

mehr
Ausgabe 1/2018 Frank Linde, Michael Reichl

Change-Management-Führungskraft

1 Veränderungsprozesse nicht bagatellisieren Den Service verbessern, die Produktivität erhöhen, den Ertrag steigern – vor solchen Herausforderungen stehen gegenwärtig fast alle Unternehmen....

mehr
Ausgabe 3/2015 Hans-Peter Machwürth

Die „normalen“ Mitarbeiter stärker beachten

Im Betriebsalltag konzentriert sich die Aufmerksamkeit vieler Führungskräfte auf folgende Mitarbeitergruppen: die Low-Performer: Mitarbeiter, deren Arbeitseinstellung und -verhalten nicht den...

mehr
Ausgabe 06/2013 Hubert Hölzl

Vom Gehorsam zur Verantwortung: Mittelstand braucht neue Führungskultur

Im nächsten Jahrzehnt gehen viele Leistungsträger im Mittelstand in den Ruhestand. Sie zu ersetzen, wird das zentrale Thema für viele mittelständische Unternehmen sein. Dabei ist jetzt schon...

mehr