16. bis 21. Januar 2017

Bau 2017 präsentiert Leitthemen für die Zukunft des Bauens

Die Bau 2017 geht mit vier Leitthemen an den Start, die entscheidend sind für die Zukunft des Bauens. Viele Aussteller werden ihre Präsentationen danach ausrichten und entsprechende Lösungen anbieten. In den Messeforen werden Architekten, Bauingenieure und Projektentwickler die Leitthemen unter verschiedenen Aspekten erörtern und diskutieren. Und in den Sonderschauen der Bau werden die Themen anhand von Produkt- und Projektbeispielen veranschaulicht.

Intelligente Fassaden

Fassaden sind heute multifunktionale innovative Hüllsysteme, die komplexen Anforderungen gerecht werden müssen und können. Der technologische Fortschritt in der Bauwirtschaft ist einer der wesentlichen Aspekte auf dem Weg zur intelligenten aber auch komplexer werdenden Gebäudehülle. Regen- und Witterungsschutz sind die Grundfunktionen, denen die Gebäudehülle weiterhin entsprechen muss. Energetisch optimiert – die Fassade trägt den größten Anteil daran – wird sie nun ergänzt um automatisierte Steuerungssysteme für mehr Effizienz und größeres Wohlbefinden. Nachhaltigkeit und Recycelfähigkeit werden zur Pflicht, ebenso wie die Klimatisierung mit thermoaktiven Elementen und der Einsatz von PV-Elementen. Die Gebäudehülle der Zukunft wird als Medienfassade genutzt, sie interagiert mit Nutzer und städtischem Raum und bietet sich sogar als Leasingmodell an.

Digitales Planen, Bauen und Betreiben

Digitale Planungs- und Fertigungsprozesse erlauben die serielle Fabrikation bis zu Kleinstmengen von einem Stück. Maßgeschneiderte Bauelemente sind heute möglich – mit einer Präzision und Fertigungsqualität, die sich aktuell noch in Leuchtturmprojekten abbilden. In der Architektur der Zukunft wird die digitale Bautechnologie ihre Maßstäbe setzen. Die computergestützte Fertigung, vom Entwurf über die Baustellenlogistik und den Gebäudebetrieb bis hin zum Recycling, birgt ein enormes wirtschaftliches Potenzial für die Bauwirtschaft und eine große Sicherheit für Planer, Bauherr, Nutzer, Betreiber und Re-User. 

Vernetztes Gebäude

Die Digitalisierung und Vernetzung sämtlicher Technik in Gebäuden ermöglicht Quantensprünge in der Energieeinsparung, ohne die die ehrgeizigen, politisch gewollten CO2-Einsparziele nicht erreichbar wären. Durch die Vernetzung der Mobilitätsprofile der Bewohner mit dem Energiebedarf der Gebäude und den Rahmenbedingungen wie Wetter, Sonneneinstrahlung oder temporärem Verbrauch von Strom – lassen sich Optimierungspotenziale erreichen, die in dieser Komplexität früher undenkbar waren.

Bauen und Wohnen 2020

In Zukunft werden Arbeiten und Wohnen viel stärker vernetzt sein und flexibel an unterschiedlichen Orten in unterschiedlichen Konfigurationen stattfinden. Die Zukunft des Arbeitens ist nicht mehr abhängig davon, wo das Unternehmen seinen physischen Ort hat.

Messe München GmbH
www.bau-muenchen.com
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2018-6 14. bis 19. Januar 2019, München

Die Leitthemen, Foren und Sonderschauen der BAU 2019

Die BAU wird sich vom 14. bis 19. Januar 2019 im XXL-Format präsentieren. Mit dem Bau der neuen Messehallen C5 und C6 wächst die Hallenfläche der Messe München, dem Veranstalter der BAU, auf rund...

mehr
Ausgabe 2016-8 16. bis 21. Januar 2017, München, Deutschland

Die Sonderschauen auf der Bau 2017

Begleitend zu den Präsentationen der Aussteller werden die Leitthemen der Bau 2017 in mehreren Sonderschauen thematisiert und veranschaulicht: Bauen 2020: Von der Energieeffizienz zur...

mehr
Ausgabe 2010-12

Die Bau boomt

1 Marktführer aus allen Ausstellungsbereichen Vom Planer über den Bauunternehmer und Handwerker bis zum Facility Manager – alle, die national und international am Planen, Bauen und Gestalten von...

mehr

Bau 2015: Drei Leitthemen geben den Takt vor

Drei Leitthemen werden auf der Bau 2015 den Takt vorgeben. Viele Aussteller werden ihre Präsentationen danach ausrichten und entsprechende Lösungen vorstellen. In den Messeforen werden Architekten,...

mehr

06.01.2010 News: Ein Jahr vor Beginn der Bau 2011 sind 180.000 m² Ausstellungsfläche so gut wie ausgebucht

Volle Hallen - die Bau boomt Die Nachfrage der Unternehmen aus dem In- und Ausland nach Ausstellungsflächen auf der Bau ist so groß wie nie. Rund ein Jahr vor Messebeginn sind 180.000 m²...

mehr