Bau.Akustik. Schalltechnische Anforderungen und Nachweisführung nach DIN 4109

Die Diskussion über die Bedeutung des Schutzes vor Geräuschen aus der Nachbarschaft und der Gebäudeumgebung hat im letzten Jahrzehnt rasant zugenommen.

Mittlerweile ist ein kompliziertes Geflecht aus verschiedenen Anforderungsniveaus entstanden. Bei diesem stoßen aber selbst versierte Planer und Ingenieure der Bauakustik bei der Interpretation der Regelwerke an ihre Grenzen.

Mit dem Erscheinen einer komplett novellierten Schallschutznormung vor ungefähr drei Jahren hat die Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e.V. mit der Bauphysiksoftware Modul Schall 4.0 ein anwenderfreundliches Werkzeug auf den Markt gebracht. Damit lassen sich schnell und planungssicher bauakustische Nachweise – auch und insbesondere für Gebäude aus Ziegelmauerwerk – führen.

Im Vortrag werden die wichtigsten Regelwerke vorgestellt und Empfehlungen zur Festlegung von schalltechnischen Zielgrößen für die Gebäudeplanung gegeben.

Außerdem wird praxisnah das neue Bemessungsverfahren erläutert.

Dipl.-Ing. Kai Naumann, Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e.V.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2014

Energiewende in Deutschland – Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht!

Die Förderung alternativer Energien in Deutschland ist grundsätzlich eine gute Idee. Unter der rot-grünen Bundesregierung hat man deshalb auch eine kräftige Anschubfinanzierung auf den Weg...

mehr