Gesamtkonzept aus Materialmix und Möblierung

Bis heute wird Ludwigslust von einem barocken Grundriss mit großzügigen Achsen und Plätzen geprägt. Bereits 1994 begann die etappenweise Sanierung der Freiflächen. Von Anfang an setzte man auf einen Pflasterklinker gelbbunt als markantes Produkt im Gesamtkonzept, das mit Materialmix und Möblierung auf eine neue Qualität des öffentlichen Raumes zielte. Vor allem spielten wirtschaftliche Kriterien wie Langlebigkeit, Farbechtheit und Frostbeständigkeit eine wichtige Rolle.

Im Bereich Lindenstraße/Breite Straße wünschten sich Stadtväter und Anrainer einen Platzcharakter, der zum Verweilen einlädt. Deshalb wurden Multifunktionsflächen angelegt, in die der Gehweg aus Pflasterklinkern eingebettet ist. Herausforderungen waren die unterschiedlichsten Zuwegungen und Hauseingänge, zum Teil mit einem Niveau unterhalb der Straße oder mit Denkmalschutzauflagen. Durch Hochkantverlegung wurden an schwierigen Stellen Verschiebesicherheit und durch Formatmix maßgeschneiderte Lösungen vor den einzelnen Grundstücken erzielt.

Architekt: Planungsbüro Dierk Grundmann, Braunschweig

Foto: Wienerberger/Christoph Große

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2010

Thermoplan integriert mechanische Lösungen für die U-Schalen-Produktion im Werk Eisenberg der Wienerberger GmbH

Im Werk Eisenberg wurden die Bereiche Setzanlage und Verpackung um Komponenten zur U-Schalen-Produktion erweitert. In diesem Rahmen wurde bereits im Frühjahr 2009 an der Setzanlage ein neuer...

mehr
Ausgabe 12/2013 austrian brick and roof award 13/14 verliehen

Ziegelarchitektur mit Anspruch in Österreich

In insgesamt vier Kategorien wurde der vom Verband Österreichischer Ziegelwerke (VÖZ) in Kooperation mit Tondach Gleinstätten und Wienerberger Österreich vergebene „austrian brick and roof award...

mehr
Ausgabe 4/2016 Interview mit Gastprofessor Armin Behles, TU Darmstadt, Deutschland

Mit Ziegeln bauen, heißt in Ziegel denken

Herr Professor Behles, wie kamen Sie auf die Entwurfsidee der Wohnhochhäuser? Der Berliner Architekturforscher Tobias Engelschall machte mich auf die Pläne der Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte...

mehr
Ausgabe 02/2025

Schillernd blaue Fassade mit handglasierten Ziegeln

Der Londoner Stadtteil Soho ist geprägt von Kultur und Unterhaltung. Mittendrin, an der Ecke von Beak Street und Bridle Lane steht ein Gebäude mit einer auffälligen und einzigartigen blauen...

mehr
Ausgabe 02/2025 Victor Kapr

Die Spur der Ziegelsteine – Zu Besuch im Wiener Ziegel- und Baukeramikmuseum

Ort der Spurensammlung und -sicherung – zum Wiener Ziegelmuseum Geschichte des Wiener Ziegelmuseums Dass es überhaupt ein Museum für Ziegel in Wien gibt, verdankt sich Anton Schirmböck...

mehr