M. Sc. Ye Li1, Dr. Volker Uhlig1, Prof. Dr. Dimosthenis Trimis2, Prof. Dr. Subhashis Ray1, Dr. Peter Wübben3

Zur Berechnung örtlicher Temperaturen in Gutstapeln durch Anwendung eines Ansatzes für poröse Medien

Der Artikel beschreibt eine Methodik zur numerischen Simulation komplexer, lang andauernder Brennprozesse in einem Industrieofen. Ein dreidimensionales Modell, basierend auf der Finite-Volumen-Methode, wird vorgestellt und auf den Prozess angewendet. Dabei wurde zur Vereinfachung des Problems der Homogenisierungsansatz „Poröses Medium“ verwendet, um die Größe des Computermodells und die benötigte Rechenzeit zu reduzieren. Die effektiven Eigenschaften wurden für den porösen Modellkörper berechnet und auf die simulierten Strukturen angewendet. Mit dem Modell können die Temperaturverteilungen in den einzelnen Gutstapeln und das Temperaturprofil im Ofen mit vertretbarem Rechenaufwand bestimmt werden. Die Ergebnisse der Simulation werden mit experimentell bestimmten Werten verglichen. Es kann eine gute Übereinstimmung festgestellt werden.

1 Einleitung

In allen industriellen Fertigungsprozessen wird eine Reduzierung des Energieverbrauchs angestrebt. Im Bereich der thermischen Prozesstechnik sind sowohl die Ofenhersteller als auch die Ofenbetreiber bemüht, den Verbrauch der Anlagen zu reduzieren. Numerische Simulationen stellen ein kostengünstiges und schnelles Mittel dar, um die Vorgänge im Innern der Öfen während der Wärmebehandlungs- oder Brennprozesse besser zu verstehen und sichtbar zu machen [1, 2].

Eine direkte numerische Simulation stößt für reale Prozesse an ihre derzeitigen Grenzen. Gründe dafür sind unter anderem die...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2021 Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kleemann B.Sc.

Numerische Simulationen, Teil 2 Wärmeleitfähigkeit von Hochlochziegeln: Grundlagen – Messtechnik – Simulation

In der Ausgabe 1-2021 der ZI Ziegelindustrie International wurde bereits ein Artikel von M.Sc. Darya Ivanova vom Institut für Ziegelforschung Essen e.V. über den „Einsatz numerischer Simulationen...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Innovatives Messgerät bestimmt in Minutenschnelle die Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit

Bis zu acht Stunden dauert es, mit herkömmlichen Messverfahren Wärmeleitfähigkeit, Temperaturleitfähig­keit und spezifische Wärmekapazität von  Stoffen zu ermitteln. Zudem sind drei...

mehr
Ausgabe 5-6/2010

Verminderung der Wärmeleitfähigkeit von Ziegelscherben durch den Schnellbrand

1 Einleitung Die gestiegenen Anforderungen an die Qualität von Hochlochziegeln fordern von der Ziegelindustrie, Produkte mit sehr guten Wärmedämmeigenschaften und hinreichender Festigkeit...

mehr
Ausgabe 6/2017 Sabo S.A./Nationale Technische Universität Athen (NTUA)

Simulation der thermischen Eigenschaften von Ziegelmauerwerk und Wandelementen

Sabo S.A. gilt als einer der Wegbereiter der Ziegelindustrie und kann auf eine 35-jährige Erfolgsgeschichte als Lieferant schlüsselfertiger Lösungen für diese Branche zurückblicken. Diesem...

mehr
Ausgabe 3/2019 Stefan Falkner, Karl Ponweiser

Modellierung, Simulation und Validierung der Trocknung von Ziegeln in einem Labor-Kammertrockner

1 Einleitung Die konvektive Trocknung ist in hohem Maß energieintensiv, da für die gesamte abzuführende Feuchtigkeit die latente Verdampfungsenthalpie bereitgestellt werden muss. Darüber hinaus...

mehr