Verbundtragverhalten von unbewehrten und bewehrten Wandbauteilen aus mit Normalbeton verfüllten Mauerziegeln

Forschungsprojekt der Forschungsgemeinschaft der Ziegelindustrie e.V. (FGZ)
Projektnummer
AiF 14623 N
Projektförderer
BMWi über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF)
Durchführung
Institut für Ziegelforschung Essen e.V. (IZF)
RWTH Aachen (ibac)
Projektleiter
Dr.-Ing. Michael Roßbach

1 Hintergrund

Zurzeit ist der vorrangige Einsatzbereich des Verfüllziegelmauerwerks die Herstellung von Wänden mit hoher Rohdichte und damit guten Schallschutzeigenschaften. Da hierbei weder die Druck- noch die Schubtragfähigkeit eine wesentliche Rolle spielen, ist diese Bauweise bisher vereinfachend entweder als Füllziegelmauerwerk oder als Schalungsziegel-Bauweise bauaufsichtlich zugelassen.

 

2 Problemstellung

Die gegenüber diesen beiden Ansätzen vorhandenen erheblichen Vorteile eines Verbundsystems aus Beton und Ziegel, die sich vor allem aus einer wesentlich höheren Schubtragfähigkeit...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2012

Optimierung der Festigkeitseigenschaften von Mauerziegeln

1 Einleitung und Zielsetzung Die Schubtragfähigkeit aussteifender Mauerwerksscheiben spielt bei der Realisierung von Bauprojekten eine zunehmend wichtige Rolle. Die aktuellen Entwicklungen, vor allem...

mehr
Ausgabe 12/2011

Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Schubtragfähigkeit von Ziegelmauerwerk

1 Hintergrund Ziel des Forschungsvorhabens war die genauere Beschreibung des Tragverhaltens von Mauerwerk aus Hochlochziegeln unter Schubbeanspruchung. Grundlage hierfür bildete die Festlegung von...

mehr
Ausgabe 08/2014

Energiesparende Verfahren zur Bildung hochporöser Strukturen im Ziegelton

Hintergrund und Problemstellung Hochlochziegel sind hochporosierte Wandbaustoffe, die eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Die Ziegelwärmeleitfähigkeit gefüllter Ziegel setzt sich zusammen...

mehr
Ausgabe 12/2012

Anwendung der Kapazitätsspektrum-Methode zum Nachweis von Mauerwerksbauten unter Erdbebenbelastung

1 Hintergrund und Problemstellung Die Bemessung von Mauerwerksbauten unter Erdbeben­belastung erfolgt traditionell zunächst kraftbasiert linear. Die nichtlinearen Tragwerksreserven werden dann...

mehr
Ausgabe 02/2010

Wärmewirtschaft in Ziegeleien unter besonderer Berücksichtigung von Asynchronitäten im Trockner- und im Ofenbetrieb

1 Hintergrund Tunnelöfen und Trocknungsanlagen von Ziegeleien werden im Energieverbund betrieben. Dieser besteht darin, dass die beim Abkühlen der gebrannten Ziegel freiwerdende Wärme als erhitzte...

mehr