Erhöhung des hydrostatischen Kapillarzuges in nassen Ziegelrohlingen zur Verminderung der
Trockenbruchanfälligkeit

Forschungsprojekt der Forschungsgemeinschaft der Ziegelindustrie e.V. (FGZ)
Projektnummer
AiF 15868 N
Projektförderer
BMWi über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF)
Durchführung
Institut für Ziegelforschung Essen e.V. (IZF)
Projektleiter
Dipl.-Ing. Ingo Hofmann

1 Hintergrund und Problemstellung

Ziegelrohlinge liegen nach der Formgebung als kapillarporöse Festkörper vor, deren Poren mit Wasser gefüllt sind, und die von einer Wasserhülle umgeben sind. Der Kapillarsog zieht an der Wasserhülle und sorgt somit für den Zusammenhalt des Ziegelrohlings.

Die Wasserabgabe bei der Trocknung wird anfangs durch Schwindung kompensiert. Mit abnehmender Wasserbeladung nimmt der Feuchteleitkoeffizient ab. Bleibt die Trockengeschwindigkeit konstant, nehmen der Feuchtegradient und damit der Schwindungsgradient zu. Nach Überschreiten der Streckgrenze, durch die an der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2013

Energiesparende Verfahren zur Konditionierung von Ziegelrohlingen für die Niedertemperaturtrocknung­

1 Hintergrund und Problemstellung Die Niedertemperaturtrocknung stellt eine modifizierte Form der Freilufttrocknung mit moderner Anlagen- und Regelungstechnik dar. Durch die Einführung der...

mehr
Ausgabe 11/2012

Poren- und Hohlraumbildung in der Endphase der Trocknung von mit quellfähigen Zusatzstoffen versetzten Ziegelrohlingen

1 Hintergrund und Problemstellung Die organischen Zusatzstoffe Papierfangstoff und Sägespäne werden zur Poren- und Hohlraumbildung bei der Hochlochziegelherstellung eingesetzt. Die Zugabemenge...

mehr
Ausgabe 8/2016

Erhöhung der Ziegelscherbenfestigkeit durch Beeinflussung der Korngrößenverteilung

1 Hintergrund Die Korngrößenverteilung der Rohstoffe ist einer der wichtigsten Paramater für die Verarbeitbarkeit, das Trocknungs- und Brennverhalten sowie für die Bildung des Porengefüges im...

mehr
Ausgabe 03/2010

Ursachen und Vermeidung von Schäden aufgrund diffusionsabhängiger Reaktionsabläufe in der Aufheizzone von Tunnelöfen unter besonderer Berücksichtigung der Porenstruktur von Ziegelrohlingen

1 Hintergrund Ziegelrohlinge mit mehr oder weniger hohen Restwassergehalten gelangen nach der Trocknung in die Aufheizzone des Tunnelofens. In dieser kommt es nacheinander zur Restwasserverdampfung,...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Solid-Solid Rekuperation zur Erhöhung der Energieeffizienz von Tunnelöfen

1 Hintergrund Die Ziegelindustrie als energieintensiver Industriezweig versucht beständig, den Energieverbrauch an bestehenden Anlagen zu senken und sucht langfristig nach alternativen...

mehr