Erhöhung des hydrostatischen Kapillarzuges in nassen Ziegelrohlingen zur Verminderung der Trockenbruchanfälligkeit

Forschungsprojekt der Forschungsgemeinschaft der Ziegelindustrie e.V. (FGZ)
Projektnummer
AiF 15868 N
Projektförderer
BMWi über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF)
Durchführung
Institut für Ziegelforschung Essen e.V. (IZF)
Projektleiter
Dipl.-Ing. Ingo Hofmann

1 Hintergrund und Problemstellung

Ziegelrohlinge liegen nach der Formgebung als kapillarporöse Festkörper vor, deren Poren mit Wasser gefüllt sind, und die von einer Wasserhülle umgeben sind. Der Kapillarsog zieht an der Wasserhülle und sorgt somit für den Zusammenhalt des Ziegelrohlings.

Die Wasserabgabe bei der Trocknung wird anfangs durch Schwindung kompensiert. Mit abnehmender Wasserbeladung nimmt der Feuchteleitkoeffizient ab. Bleibt die Trockengeschwindigkeit konstant, nehmen der Feuchtegradient und damit der Schwindungsgradient zu. Nach Überschreiten der Streckgrenze, durch die an der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2013-05

1 Hintergrund und Problemstellung Die Niedertemperaturtrocknung stellt eine modifizierte Form der Freilufttrocknung mit moderner Anlagen- und Regelungstechnik dar. Durch die Einführung der...

mehr
Ausgabe 2012-11

1 Hintergrund und Problemstellung Die organischen Zusatzstoffe Papierfangstoff und Sägespäne werden zur Poren- und Hohlraumbildung bei der Hochlochziegelherstellung eingesetzt. Die Zugabemenge...

mehr
Ausgabe 2010-06

1 Hintergrund Aufgrund der politischen Zielsetzung, den Einsatz fossiler Brennstoffe zu minimieren, sowie des zusätzlich durch ständig steigende Brennstoffpreise auf die europäische Ziegelindustrie...

mehr
Ausgabe 2010-03

1 Hintergrund Ziegelrohlinge mit mehr oder weniger hohen Restwassergehalten gelangen nach der Trocknung in die Aufheizzone des Tunnelofens. In dieser kommt es nacheinander zur Restwasserverdampfung,...

mehr
Ausgabe 2010-5-6

1 Einleitung Die gestiegenen Anforderungen an die Qualität von Hochlochziegeln fordern von der Ziegelindustrie, Produkte mit sehr guten Wärmedämmeigenschaften und hinreichender Festigkeit...

mehr