Wärme und Strom aus dem Dachziegel

Panotron präsentierte innovatives Solarhybridsystem mit integrierter Wärmepumpe auf der Fachmesse Intersolar Europe

Die Panotron AG aus Kirchberg bei Bern hat einen Dachziegel mit monokristallinen Solarmodulen entwickelt, der neben Sonnenstrom auch warmes Wasser erzeugt. Der Prototyp des Solarziegels läuft seit vergangenem Herbst auf einem Schweizer Testdach. Im Juni präsentierte Panotron erstmals auf der Fachmesse Intersolar Europe sein neues Solarenergiesystem. Über das Dach kann in Kombination mit einer Wärmepumpe ein Großteil des Wärme­bedarfs eines Hauses bereitgestellt werden. Zugleich erzeugt der Kunde mit den ästhetisch ansprechenden Photovoltaikziegeln auch hochwertigen erneuerbaren Solarstrom. Im Juni führte das junge Unternehmen das innovative Hybridsystem auf dem deutschen Markt ein.

 

Aluminiumprofile ­transportieren Wärme, Strom und Daten

Das System ist baukastenartig aufgebaut und kann etappenweise aufgerüstet werden. Dabei ist es sehr flexibel und passend für jede Dachform; Fenster oder Dacheinschnitte lassen sich einfach aussparen. Die spezielle 48-Volt-Systemspannung ermöglicht einzigartige Vorteile bei Teilverschattungen. Pro Quadratmeter erzeugt das begehbare und hagel­sichere Solarenergiesystem 72 Watt elektrische und mehr als 100 Watt thermische Energie.

Die Montage ist einfach: Die Tonziegel werden in speziell entwickelte Aluminiumprofile eingehängt, die die sonst üblichen horizontalen Holzdachlatten ersetzen. Hinter den in elf Farben erhältlichen Ziegeln findet die Wärmegewinnung statt. In den Aluminiumprofilen transportiert eine frost­sichere Wasser-Glykol-Mischung die gewonnene thermische Energie zur Wärmepumpe. Außerdem sind hier die elektrischen Leitungen untergebracht, die den Strom von den Photovoltaikmodulen zu den Wechselrichtern leiten. Jedes Modul ist mit einer Kontrolllampe ausgestattet, sodass der Dachdecker sofort feststellen kann, ob jedes einzelne Modul korrekt angeschlossen ist.

Über eine zentrale Datenkommunikationssoftware können sowohl vom Kunden als auch vom Installateur die Erträge und die Funktion der Solaranlage aus der Ferne überwacht und optimiert werden. Internetbasiert sendet die Software Leistungsdaten über eine Fernsteuer­funktion an beliebige Standorte.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2009 Panotron-Solarziegel jetzt im Praxistest

Solar-Hybrid-Dach im schweizerischen Rapperswil läuft erfolgreich an

Die Panotron AG hat am 1. September ihren neuartigen Solar-Hybrid-Ziegel in Rapperswil der Öffentlichkeit vorgestellt. Das innovative Produkt, das gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt, stieß in den...

mehr
Ausgabe 10/2011

Solarenergiegewinnung und Dachziegel

In Deutschland wird laut dem Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) Solarenergie, photovoltaisch wie auch solarthermisch, zu mehr als 80?% auf Dächern erzeugt. Die kumulierte installierte...

mehr
Ausgabe 10/2011

Positive Bilanz für die Intersolar Europe 2011

Die Intersolar Europe 2011 schloss mit einem neuen Aussteller- und Besucherrekord. 2 286 Unternehmen (+21 %) präsentierten als Aussteller den insgesamt 76 738 Besuchern ihr Angebot auf der weltweit...

mehr

Patente Juni-Juli 2012

1. Mehrwalzenbrecher 2. Transportsystem und Transportverfahren für Formlinge 3. Dacheindeckelemente mit flexiblen länglichen Befestigungselementen 4. Keramischer Isolierkörper 5. Dachhaken 6....

mehr
Ausgabe 09/2013

Gasser Ceramic vereint vier Marken unter einem Dach

Mit neun Werken an fünf Standorten ist Gasser Ceramic einer der führenden Tonproduzenten in der Schweiz. Dahinter stehen langjährige Erfahrung, kompetente Mitarbeiter und ein unabhängiges...

mehr