Text: Johanna Vogt-Simon, Fotos: Luca Catalano Gonzaga

Kinderarbeit in der Ziegelindustrie

Laut Schätzungen des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) arbeiteten im Jahr 2024 etwa 54 Millionen Kinder weltweit unter gefährlichen und ausbeuterischen Bedingungen. Darunter fällt unter anderem die Tätigkeit von Kindern in der Ziegelindustrie. [i] Der Fotograf Luca Catalano Gonzaga hat in den letzten 17 Jahren im Rahmen einer Langzeitreportage Fotos in Ziegeleibetrieben in Indien, Pakistan, Bangladesch, Nepal und Afghanistan gemacht. Seine Bilder dokumentieren die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Erwachsenen und Kindern vor Ort.[ii]

Die Ziegelproduktion in Südasien

Wie in Europa hat die Ziegelproduktion in Südasien eine lange Tradition. Bereits in der Indus-Tal-Kultur, etwa 3200-1300 v. Chr. wurden im Nordwesten des indischen Subkontinents gebrannte Ziegel verwendet.[iii] Bis heute ist der Baustoff für verschiedenste Gebäude sehr beliebt. In den kommenden Jahrzehnten wird ein rasantes Stadtwachstum und damit ein gesteigerter Bedarf an Ziegeln in der Region erwartet.[iv]

Im Gegensatz zur Produktion in hochtechnisierten Industrieanlagen in Deutschland, werden die Ziegel in Südasien hauptsächlich in Handarbeit hergestellt.[v] Die harte Arbeit ohne ausreichend Sicherheitsvorkehrungen kann zu schweren gesundheitlichen Folgen für die Beschäftigten führen. Die Arbeitsprozesse der Ziegelherstellung umfassen das Mischen des Lehms, das Formen der einzelnen Ziegel mit Hilfe von Holzrahmen, das Trocknen der Ziegel und den Transport der getrockneten Ziegel zum Brennofen. Die Ziegel werden dann in Feldbrandöfen geschichtet und gebrannt. Nach dem Brennen werden sie auf Lastwagen zum Weitertransport zu den Baufirmen verladen. Aufgrund der witterungsbedingten Produktion können die Ziegeleien nur in den Trockenmonaten betrieben werden, die in Indien und Nepal von etwa November bis Juni geht. [vi]

 

Migration und Schuldknechtschaft

Aufgrund der saisonalen Arbeit ist die Ziegelindustrie Südasiens stark durch interregionale und internationale Migration gekennzeichnet.[vii] Die Arbeitenden kommen nur für die Produktionsmonate mit ihren Familien in die Ziegeleiregionen. In den übrigen Monaten verdienen sie ihren Lebensunterhalt meist als Tagelöhner:innen in der Landwirtschaft. Damit gehören sie zur ärmsten ländlichen Bevölkerungsschicht.[viii] Oft sind sie weder in ihrer Herkunftsregion noch in der Ziegeleiregion registriert. Sie werden daher nicht für Sozialleistungen berücksichtigt.[ix]

Die saisonale Arbeit bedingt eine ebenso saisonale Bezahlung in der Ziegelproduktion. Da die Familien auch in den übrigen Monaten auf Lohn angewiesen sind, ist ein System der Vorschusszahlung entstanden. Arbeitsvermittelnde geben den Arbeitenden Kredite und diese verpflichten sich im Gegenzug in der darauffolgenden Saison ihre Schulden auf den Ziegeleien abzuarbeiten.[x] Viele der Arbeitenden können weder richtig lesen noch schreiben und müssen bei der Vertragsunterzeichnung auf die Ehrlichkeit der Arbeitsvermittelnden vertrauen. Oft sind die Vorauszahlungen durch Arbeit kaum zu begleichen, es entsteht eine sogenannte Schuldknechtschaft, die sehr unterschiedliche Ausmaße annehmen kann. Schuldknechtschaft ist eine Form der modernen Sklaverei.[xi]

In einigen Regionen Indiens war Schuldknechtschaft lange eine normale wirtschaftliche Praxis in der Landwirtschaft. Nach der Unabhängigkeit des Landes 1946 gab es Bestrebungen dies zu ändern. Jedoch ist sie bis heute alltäglich und hat sich seit den 1990er Jahren zunehmend auf den Bausektor verlagert.[xii] Aufgrund der langen Tradition wird die Praxis vor Ort jedoch kaum in Frage gestellt.[xiii] Die Zwischenschaltung von Arbeitsvermittlungen und Subvermittlungen erschwert es außerdem unzulässige Schuldknechtschaft nachzuweisen.[xiv]

Schätzungsweise leben weltweit etwa 30 Millionen Menschen in modernen Formen der Sklaverei oder Schuldknechtschaft. Offiziell ist dies verboten, der politische Wille zur Bekämpfung scheint aber nicht vorhanden.[xv] Obwohl Sklaverei im westlichen Kontext wissenschaftlich gut untersucht ist, gibt es zu regionalen und globalen Perspektiven in Asien bisher nur wenig Forschung.[xvi]

 

Kinderarbeit in den Ziegeleien

Um die Schulden zu begleichen, ist oft die Arbeit der ganzen Familie, inklusive der Kinder, nötig.[xvii]

Genaue Zahlen der arbeitenden Kinder in der Ziegelindustrie gibt es nicht, denn Erhebungen sind schwierig. Die ILO haben die Anzahl von arbeitenden Kindern in der Ziegelindustrie im Jahr 2014 weltweit auf etwa 3,3 Millionen geschätzt.[xviii] Aufgrund des prognostizierten anhaltenden Bevölkerungs- und dem damit verbundenen Städtewachstum, ist nicht davon auszugehen, dass die Zahl stark gesunken ist.[xix] Die Familien wohnen während der Ziegelsaison in provisorischen Hütten auf oder direkt neben dem Ziegeleigelände. Die Ziegeleien befinden sich größtenteils in abgelegenen Gebieten und sind nicht an die Infrastrukturen der umliegenden Städte angeschlossen. Der Schulbesuch ist für die Kinder daher nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. [xx]

In den Ziegelfabriken wird bis zu 16 Stunden pro Tag gearbeitet. Folge der schweren körperlichen Arbeit sind gesundheitliche Probleme. Die Arbeitenden leiden an Atemwegserkrankungen aufgrund des hohen Staub- und Abgasaufkommens sowie Rückenproblemen aufgrund der Dauerbelastung. Meist fehlt es außerdem an Sicherheitsvorkehrungen sowie ausreichende hygienische und medizinische Versorgung.[xxi]

Im Jahr 1999 wurden die schlimmsten Formen der Kinderarbeit in der ILO-Konvention Nr. 182 definiert und unter Verbot gestellt. Darunter fallen auch alle Formen der Sklaverei oder der Sklaverei ähnliche Verhältnisse, Zwangsarbeit und Schuldknechtschaft.[xxii] Die Konvention ist seit 2020 von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen ratifiziert worden.[xxiii] Darüber hinaus gibt es in Südasien auch nationalen Gesetze gegen Kinderarbeit, Schuldknechtschaft und Ausbeutung. In der Praxis werden die Vorschriften jedoch umgangen und die Vergehen nicht ausreichend verfolgt.[xxiv]

Bildung ermöglichen und Bewusstsein schaffen

Hauptgrund für die Arbeit von Kindern sind prekäre Lebensverhältnisse und Armut der Familien.[xxv] Kinderarbeit erscheint den Familien unumgänglich, um sich mit dem Nötigsten zu versorgen. Hinzu kommt das Fehlen von Alternativen, wie erreichbarer Schulbildung.[xxvi] Kinderarbeit ist jedoch nicht nur Folge von extremer Armut, sie verfestigt diese auch.[xxvii] Ein wichtiger Faktor, um den Kreislauf von Armut und Ausbeutung zu durchbrechen, ist Bildung und das Aufzeigen von alternativen Arbeitsmöglichkeiten.[xxviii]

Humanitäre Organisationen führen bereits Bildungsprojekte in den betroffenen Ländern durch. In Indien hat terre des hommes beispielsweise eine Abendschule auf einer Ziegelei eingerichtet, die die Kinder auf einen regulären Schulbesuch vorbereitet.[xxix] In Pakistan engagiert sich die Organisation Society for the Protection of the Rights of the Child (SPARC) aktiv gegen Schuldknechtschaft und für Rechte, Gesundheitsversorgung und Bildungsmöglichkeiten der Arbeitenden in der Ziegelindustrie. Bisher arbeitet die Organisation auf 120 Ziegeleien.[xxx] Zwar ist die weltweite Kinderarbeit in den letzten Jahren zurückgegangen, trotzdem ist sie für Millionen von Kindern bis heute Alltag.[xxxi]

References / Literatur
[i] Vgl: Ninja Charbonneau: Trotz Fortschritten: Kinderarbeit bleibt für 138 Millionen Kinder weltweit Realität, 11.06.2025. [Pressemeldung] (Unter: Https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/presse/-/trotz-fortschritten-kinderarbeit-bleibt-fuer-138-millionen-kinder-weltweit-realitaet-/375886).
[ii] Vgl.: N.N.: About. Luca Catalano Gonzaga, o.J. [Website des Fotografen]. (Unter: https://www.catalanogonzaga.com/about/).
[iii] Vgl.: Aurangzeb Khan/Carsten Lemmen: Bricks and urbanism in the Indus Valley rise and decline. 2013 online (unter: https://www.academia.edu/1285495/Bricks_and_urbanism_in_the_Indus_Valley_rise_and_decline). S.4.
[iv] Vgl.: Dakhina Mitra/Delphine Valette: Brick by Brick. Unveiling the full picture of South Asia’s brick kiln industry and building the blocks for change. Genf 2017, S. 17.
[v] Vgl.: N.N.: Ziegelherstellung o.J. [Website des Bundesverbands der Deutschen Ziegelindustrie e. V.]. (Unter: https://ziegel.de/produkte)./ Vgl. Willi Bender: Vom Ziegelgott zum Industrieelektroniker. Geschichte der Ziegelherstellung von den Anfängen bis heute. Bonn 2004. S.63.
[vi] Vgl.: Mitra/Valette: Brick by Brick. S. 18. /Vgl.: Luca Catalano Gonzaga: Worldless children. 2008. [Website Witness Image] (Unter: https://www.witnessimage.com/stories/child-labour/).
[vii] Vgl.: Smita Premchander/Stuti Poddar/Laura Uguccioni: Indebted to Work: Bondage in Brick Kilns. In: Gwyn Campbell/Alessandro Stanziani (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Bondage and Human Rights in Africa and Asia. New York 2019, S. 389-414, S. 399-402.
[viii] Vgl.: Jayoti Gupta: Informal Labour in Brick Kilns: Need for Regulation. In:Economic and Political Weekly, H. 31/2003, S. 3282–3292, (Unter: http://www.jstor.org/stable/4413859), S. 3282-3284, S. 3282. / Vgl.: terre des hommes: Zum Welttag gegen Kinderarbeit am 12. Juni 2020. terre des hommes warnt vor einem dramatischen Anstieg von Kinderarbeit als Folge der Corona-Krise, 11.06.2020. [Pressemeldung]. (Unter: https://www.tdh.de/public-relations/pressemitteilungen/detaildarstellung/millionen-kinder-werden-arbeiten-muessen/).
[ix] Vgl.: Premchander/Poddar/Uguccioni: Indebted to Work, S. 399-402.
[x] Vgl.: Gupta: Informal Labour in Brick Kilns, S. 3282. 
[xi] Vgl.: Augendra Bhukuth/ Jérôme Ballet: Is child labour a substitute for adult labour? A case Study of brick kiln workers in Tamil Nadu, India. In: International Journal of Social Economics H. 8/2006 S. 594-600 und online, (Unter: https://doi.org/10.1108/03068290610678734), S. 595f.
[xii] Vgl.: Gwyn Campbell/Alessandro Stanziani: Introduction. In: dies.: The Palgrave Handbook of Bondage and Human Rights in Africa and Asia. New York 2019, S. 1-28, S. 21.
[xiii] Vgl.: Premchander/Poddar/Uguccioni: Indebted to Work, S. 390.
[xiv] Vgl.: Gupta: Informal Labour in Brick Kilns, S. 3282+3286. / Vgl.: Augendra Bhukuth/ Jérôme Ballet: Is child labour a substitute for adult labour? S. 594-596. / Vgl.: Premchander/Poddar/Uguccioni: Indebted to Work, S. 394-401.
[xv] Vgl.: Premchander/Poddar/Uguccioni: Indebted to Work, S. 408.
[xvi] Vgl.: Campbell/Stanziani: Introduction, S. 2-4.
[xvii] Vgl.: Premchander/Poddar/Uguccioni: Indebted to Work, S. 394-401.
[xviii] Vgl: International Labour Office, International Programme on the Elimination of Child Labour (IPEC) (Hrsg.): A health approach to child labour - Synthesis report of four country studies on child labour in the brick industry. Genf 2014. S.3.
[xix] Vgl.: Mitra/Valette: Brick by Brick. S. 17.
[xx] Vgl.: Binita Sharma/Megh R. Dangal: Seasonal child labour in Nepal’s Brick Kilns. A study of its educational impact and parents’ attitudes towards it. In: Journal of Education and Work H.6/2019, S. 586-597 und online (Unter: https://doi.org/10.1080/13639080.2019.1673886), S. 1-4. /Vgl.: Premchander/Poddar/Uguccioni: Indebted to Work, S. 392-395. / Vgl.: Luca Catalano Gonzaga: Life in the furnace. 2018. [Website Witness Image] (Unter: https://www.witnessimage.com/stories/life-in-the-furnace/).
[xix] Vgl.: Premchander/Poddar/Uguccioni: Indebted to Work, S. 394f.
[xxii] Vgl.: International Programme on the Elimination of Child Labour (IPEC) (Hg.): Children in hazardous work. What we know, What we need to do. Genf 2011, S. 3.
[xxiii] Vgl.: International Labour Office (ILO)/United Nations Children’s Fund (Unicef): Child Labour. Global estimates 2020, trends and the road forward. New York 2021, S. 18.
[xxiv] Vgl.: Gupta: Informal Labour in Brick Kilns, S. 3282. / Vgl.: Premchander/Poddar/Uguccioni: Indebted to Work, S. 390+396.
[xxv] Vgl.: Barbara Küppers: Kinderarbeit heute – Alltag für Millionen Mädchen und Jungen. Ausmaß, Formen und Ursachen von Kinderarbeit und Strategien der Hilfe. In: Kinderarbeit einst und jetzt. Eine Ausstellung des Museums Industriekultur Osnabrück gGmbH in Zusammenarbeit mit Terres des Hommes Deutschland e.V. Bramsche 2002, S. 78-89, S. 84.
[xxvi] Vgl.: Premchander/Poddar/Uguccioni: Indebted to Work, S. 408-411.
[xxvii] Vgl.: Küppers: Kinderarbeit heute, S. 84.
[xxviii] Vgl.: Premchander/Poddar/Uguccioni: Indebted to Work, S. 412.
[xxix] Vgl.: N.N.: »Ich werde meinen Traum wahr machen«. In: Terre des hommes (Hg.): Im Fokus: Kampf gegen Kinderarbeit, 3/2019, S. 16.
[xxx] Vgl.: N.N.: Breaking the Chains: Empowering Bonded Workers’ Voices and Participation. O.K. [Website der Organisation]. (Unter: https://sparcpk.org/decent-work-in-pakistans-brick-kilns)
[xxxi] Vgl: Ninja Charbonneau: Trotz Fortschritten: Kinderarbeit bleibt für 138 Millionen Kinder weltweit Realität, 11.06.2025. [Pressemeldung] (Unter: Https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/presse/-/trotz-fortschritten-kinderarbeit-bleibt-fuer-138-millionen-kinder-weltweit-realitaet-/375886).
[xxxii] Vgl.: N.N.: About. Luca Catalano Gonzaga, o.J. [Website des Fotografen]. (Unter: https://www.catalanogonzaga.com/about/)./ N.N.: Projects o.J. [Website Witness Image]. (Unter: https://www.witnessimage.com/projects/).
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6/2016 23. Internationale Tagung „Ziegeleigeschichte/Ziegeleimuseen“ in Dänemark

Ziegelherstellung und -verwendung in Dänemark und Schleswig-Holstein

Die 23. Internationale Tagung „Ziegeleigeschichte/Ziegeleimuseen“ fand vom 3. bis 5. Juli im dänischen Broager statt. Organisiert wurde sie in bewährter Weise vom Bundesverband der Deutschen...

mehr
Ausgabe 02/2010 Dipl.-Ing. Eckhard Rimpel

Die Ziegelindustrie in Indien – Stand und Entwicklungsmöglichkeiten

1 Einleitung Vom 11. bis 12. Dezember 2009 fanden in Trivandrum, Kerala, Indien, das „National Seminar on Recent Advances in Tradi­tional Ceramics“ und die „73rd Annual Session of the Indian...

mehr
Ausgabe 07/2014 Ziegeleigeschichte/Ziegeleimuseen

Hochkarätige Fachtagung im Schweizer Ziegelei-Museum Cham

Die vom Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. in Kooperation mit der Stiftung „Ziegelei-Museum Cham“, Schweiz, und dem LWL Industriemuseum, Landesmuseum für Industriekultur, Dortmund,...

mehr
Ausgabe 10/2009

16. Internationale Tagung „Ziegeleigeschichte/Ziegeleimuseen“ im technischen Denkmal „Alte Ziegelei Westeregeln“

Mit der 16. Internationalen Tagung vom 28. bis 30. Juni 2009 in Westeregeln bei Magdeburg (Sachsen-Anhalt) beging der Arbeitskreis „Ziegeleigeschichte/Ziegelei­- museen“ beim Bundesverband der...

mehr
Ausgabe 06/2023 Anne Wieland

Lippische Ziegler um 1900 im Umland von Berlin

Auch heute noch gibt es in Deutschland Regionen, in denen nicht genügend Arbeitsplätze vorhanden sind, um ihre Bewohner mit einem auskömmlichen Verdienst zu versehen. Obwohl die soziale Absicherung...

mehr