Son of a Shingle - Vaksali-Fußgängerbrücke und Unterführungen

Der Fußgängerknotenpunkt in Vaksali, einem Stadtteil von Tartu in Estland, wurde 2021 fertiggestellt. Geplant von den Architekten Sille Pihlak and Siim Tuksam (PART architects) als ein „landschaftliches Ensemble“ haben sich die Brücke und zwei Tunnel zu einer Attraktion entwickelt. Laut dem estnischen Fremdenverkehrsamt ist die Kreuzung einer der beliebtesten Fotospots in der Stadt. Der Entwurf befindet sich derzeit auf der Shortlist für den Mies van der Rohe Award for European Architecture, der in diesem Jahr verliehen wird. Besonders ist, dass bisher nur ein anderes estnisches Projekt auf dieser Shortlist gelandet ist.

Die beiden Architekten kommentieren ihren Entwurf folgendermaßen: „Die Fortbewegung im städtischen Raum sollte reibungslos und einfach sein, aber idealerweise sollte die Umgebung auch vielfältige Erfahrungen bieten. Dadurch werden die kognitiven Distanzen verringert, und vielleicht werden dadurch mehr Menschen zu Fuß unterwegs sein. Deshalb haben wir uns entschieden, die Brücke und den Tunnel zu einem einzigen landschaftlichen Ensemble zu formen, das nicht dominiert, aber doch auffällt. Es regt dazu an, es direkt zu erleben und nicht aus der Ferne zu bewundern.

Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, haben wir ein unerwartetes Material für den Tunnel und das Brückengeländer verwendet: Keramikschindeln. Wir wollten nicht nur eine Form schaffen, sondern auch die Elemente des menschlichen Maßstabs in der städtischen Infrastruktur betonen. Die 100.000 Schindeln sind in vier Farbtönen gefärbt, von Silber bis Honig, je nachdem, wie viel UV-Strahlung auf sie fällt. Dadurch verschmelzen die grauen Ziegel mit den Betonelementen im Außenbereich, während im Inneren des Tunnels eine warme Atmosphäre herrscht, die durch die geschwungene Form der Schindeln und die Beleuchtungslösung unterstützt wird.“

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 3/2018

Klinkerseminar von Hagemeister zur Farbe in der Architektur

Am 27. und 28. Februar 2018 folgten bereits zum 15. Mal wieder über 450 Architekten der Einladung von Hagemeister und lauschten interessiert den Vorträgen, die vier renommierte Referenten aus...

mehr
Abstrakte Klinkertulpen setzen architektonische Akzente

Rotblau-bunt ge­flamm­te Klinker von A K A prägen Erscheinungsbild des BUG-Hochhauses

Know-how im Detail sowie ausgeklügelte Problemlösungen, die sichere Anwen­dung bieten und beim Bauwerk zur Kostenreduzierung beitragen.- Nicht zuletzt diese Faktoren führten im Rahmen einer...

mehr
Ausgabe 4/2016 Interview mit Gastprofessor Armin Behles, TU Darmstadt, Deutschland

Mit Ziegeln bauen, heißt in Ziegel denken

Herr Professor Behles, wie kamen Sie auf die Entwurfsidee der Wohnhochhäuser? Der Berliner Architekturforscher Tobias Engelschall machte mich auf die Pläne der Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte...

mehr
Ausgabe 12/2011 Professors’ Conference at Ziegel Zentrum Süd e.V.

Energieeffiziente Architektur in Deutschland und Tschechien

1 Tagung Waltraud Vogler, Geschäftsführerin des ZZS, sieht „den Weg zur Verwendung erneuerbarer Energien für die Erzeugung von Heizwärme und Strom zur Reduzierung klimaschädlicher...

mehr