Schwindungsmessung in Echtzeit unterstützt ChoriTherm-Trocknung

In Zi Ziegelindustrie International 1-2/2008 ist das neue Trocknungsverfahren „ChoriTherm“ der Firma Novokeram beschrieben, das erstmals beim Würzburger Ziegellehrgang 2007 vorgestellt wurde. Auf dem 2008er-Lehrgang wurden nun, rund ein Jahr später, Erfahrungen aus der praktischen Erprobung präsentiert. Demnach können ca. 60 % aller Ziegel- und Dachziegelformate in 48 Stunden auf eine Restfeuchte von 5  % ausgetrocknet werden, ohne thermische Energie aus fossilen Brennstoffen zu verbrauchen.

1 Einleitung

Da ein ChoriTherm-Trockner keine thermische Energie benötigt, muss man die Abwärme der Tunnelöfen als Abfall ansehen, der die Herstellung keramischer Produkte verteuert. Novokeram stellte beim Würzburger Ziegellehrgang 2008 alternative Verwendungsmöglichkeiten für die Abfallwärme der Tunnelöfen vor, denn es kann ja nun nicht jeder Ziegler in einen neuen Ofen investieren.

Die ChoriTherm-Trocknung ist dadurch gekennzeichnet, dass während der Schwindung der Formlinge im Trockner eine exakte Feuchteregelung vorgenommen wird – unabhängig von der Temperatur der Luft, die zum Trocknen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 3/2015 Dr.-Ing. Anne Tretau

Materialfeuchtemessung in der Ziegelindustrie

1 Einleitung Der Materialfeuchtegehalt ist entscheidend für die meisten Verfahrensschritte in der Produktion. So wirkt sich die Rohstofffeuchte beispielsweise auf den Wassergehalt der zu...

mehr
Ausgabe 5-6/2010 Dipl.-Ing. Erik Leu

Neue Erfahrungen mit der Niedrigenergie­trocknung von Hintermauerziegeln

1 Einleitung Wenn man einen Ziegeleibesitzer aus Südafrika nach den Kosten für die Trocknung seiner Ziegel fragt, so antwortet er, dass er lediglich eine Menge Leute bezahlen muss, die ihm abends...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Innovatives Messgerät bestimmt in Minutenschnelle die Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit

Bis zu acht Stunden dauert es, mit herkömmlichen Messverfahren Wärmeleitfähigkeit, Temperaturleitfähig­keit und spezifische Wärmekapazität von  Stoffen zu ermitteln. Zudem sind drei...

mehr
Ausgabe 5/2020 Anne Tretau1, Ralf Wagner2, Frank Bonitz2, S. Alireza Pakdaman Shahri1

Materialspezifische Feuchtebestimmung während der Ziegeltrocknung

1 Einleitung Es ist die Aufgabe der Rohlingstrocknung, das zur plastischen Formgebung benötigte Wasser vor dem keramischen Brand wieder zu entziehen. Hierzu bedient man sich der...

mehr
Ausgabe 3/2019 Stefan Falkner, Karl Ponweiser

Modellierung, Simulation und Validierung der Trocknung von Ziegeln in einem Labor-Kammertrockner

1 Einleitung Die konvektive Trocknung ist in hohem Maß energieintensiv, da für die gesamte abzuführende Feuchtigkeit die latente Verdampfungsenthalpie bereitgestellt werden muss. Darüber hinaus...

mehr