Dr.-Ing. Anne Tretau

Materialfeuchtemessung in der Ziegelindustrie

Es wurde untersucht, ob die Feuchte von Rohstoffen, sich in der Trocknung befindlichen Rohlingen und gebrannten Ziegeln mittels eines kapazitiven Feuchtesensors gemessen werden kann. Der Wassergehalt der Rohstoffe sowie der gebrannter Ziegel kann mittels Feuchtesensor bestimmt werden. Die kapazitive Feuchtemessung an Ziegelrohlingen während der Trocknung ist aufgrund der Schwindung nur bedingt geeignet. Nach Schwindungs­ende ist eine Bestimmung der Restwasserbeladung mit dem Feuchtesensor aber möglich.

1 Einleitung

Der Materialfeuchtegehalt ist entscheidend für die meisten Verfahrensschritte in der Produktion. So wirkt sich die Rohstofffeuchte beispielsweise auf den Wassergehalt der zu extrudierenden Masse aus. Durch eine kontinuierliche Messung der Rohstofffeuchte kann die Wasserzugabe gezielt gesteuert werden, damit der Anfangswassergehalt konstant gehalten und Prozesssicherheit erreicht werden. Während der Trocknung ermöglicht eine In-line-Materialfeuchtemessung die kontinuierliche Überwachung des Trocknungsfortschrittes. So kann der Trocknungsprozess durch eine geeignete Messtechnik...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 5/2020 Anne Tretau1, Ralf Wagner2, Frank Bonitz2, S. Alireza Pakdaman Shahri1

Materialspezifische Feuchtebestimmung während der Ziegeltrocknung

1 Einleitung Es ist die Aufgabe der Rohlingstrocknung, das zur plastischen Formgebung benötigte Wasser vor dem keramischen Brand wieder zu entziehen. Hierzu bedient man sich der...

mehr
Ausgabe 6/2011

Erhöhung des hydrostatischen Kapillarzuges in nassen Ziegelrohlingen zur Verminderung der Trockenbruchanfälligkeit

1 Hintergrund und Problemstellung Ziegelrohlinge liegen nach der Formgebung als kapillarporöse Festkörper vor, deren Poren mit Wasser gefüllt sind, und die von einer Wasserhülle umgeben sind. Der...

mehr
Ausgabe 11/2012

Poren- und Hohlraumbildung in der Endphase der Trocknung von mit quellfähigen Zusatzstoffen versetzten Ziegelrohlingen

1 Hintergrund und Problemstellung Die organischen Zusatzstoffe Papierfangstoff und Sägespäne werden zur Poren- und Hohlraumbildung bei der Hochlochziegelherstellung eingesetzt. Die Zugabemenge...

mehr
Ausgabe 6/2019

Effektive Trocknerführung

Zerstörungsfreie Feuchtemesssysteme bestimmen die Feuchte von der Oberfläche aus. Dadurch beeinflusst der Wassergehalt sensornaher Schichten den angegebenen Messwert am stärksten. Somit wird es...

mehr
Ausgabe 03/2010

Ursachen und Vermeidung von Schäden aufgrund diffusionsabhängiger Reaktionsabläufe in der Aufheizzone von Tunnelöfen unter besonderer Berücksichtigung der Porenstruktur von Ziegelrohlingen

1 Hintergrund Ziegelrohlinge mit mehr oder weniger hohen Restwassergehalten gelangen nach der Trocknung in die Aufheizzone des Tunnelofens. In dieser kommt es nacheinander zur Restwasserverdampfung,...

mehr