Einsatz von Industriefeuchte-Messumformern in der Dachziegelherstellung

Stehen keine exakten Messwerte über die relative Feuchte zur Verfügung, kann darunter die Qualität vieler Produkte oder Prozesse gravierend leiden. Das gilt für die Trocknung von Dachziegeln ebenso wie für zahllose weitere Applikationen. Mit den beiden Feuchte-Messumformern 6651 und 6681 stellt Testo jetzt eine Lösung vor, die nicht nur in anspruchsvollen Umgebungen präzise arbeitet, sondern überdies auch durch Condition Monitoring zu einer hohen Anlagenverfügbarkeit beiträgt.

1 Einleitung

Es war ein langer Weg von den ersten handgeformten und in der Sonne getrockneten Ziegeln bis hin zur industriellen Serienfertigung von Dachziegeln mit moderner Aufbereitungs- und Produktionstechnik. Was sich bis heute nicht verändert hat, sind die Rohstoffe für die Dachziegelproduktion: Lehm und Ton. Aus diesen beiden natürlichen Rohstoffen entstehen nach der Aufbereitung und einer Reihe weiterer Prozessschritte, wie Sumpfen, Formgebung, Trocknen und Brennen, Dachziegel in den unterschiedlichsten Formen. In dieser Prozesskette spielt die Trocknung eine wichtige, für die Qualität...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 5/2020 Anne Tretau1, Ralf Wagner2, Frank Bonitz2, S. Alireza Pakdaman Shahri1

Materialspezifische Feuchtebestimmung während der Ziegeltrocknung

1 Einleitung Es ist die Aufgabe der Rohlingstrocknung, das zur plastischen Formgebung benötigte Wasser vor dem keramischen Brand wieder zu entziehen. Hierzu bedient man sich der...

mehr
Ausgabe 3/2015 Dr.-Ing. Anne Tretau

Materialfeuchtemessung in der Ziegelindustrie

1 Einleitung Der Materialfeuchtegehalt ist entscheidend für die meisten Verfahrensschritte in der Produktion. So wirkt sich die Rohstofffeuchte beispielsweise auf den Wassergehalt der zu...

mehr
Ausgabe 8/2015

Einsatz von Wärmepumpen bei der Ziegeltrocknung

Für ein Ziegelwerk mit einer Produktionsleistung von 400 Tages­tonnen gebrannter Ware bedeutet ein zum Verpressen notwendiger Anmachwassergehalt von ca. 20 Masse-%, dass täglich etwa 80 t Wasser...

mehr
Ausgabe 1/2016 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jens Amberg

Messung von Luftenergieströmen in der Ziegelindustrie

Die produzierenden Unternehmen der Ziegelindustrie haben in den letzten Jahren weitgehend ein Energiemanagement-System implementiert. Unabhängig davon, ob man sich dabei an die führende...

mehr
Ausgabe 05/2009 Siemens Industry Automation Division

Robuster Geschwindigkeitssensor für Förderbänder in der Grundstoffindustrie

Ein neuer kompakter Bandgeschwindigkeitssensor der Siemens-Division Industry Automation ist universell in allen Industrieanwendungen mit riemengetriebenen Förderbandrollen verwendbar, zum Beispiel in...

mehr