Dipl.-Ing. (FH) Andreas Bergler

Energieeinsparung durch Optimierung in der Aufbereitungs- und Formgebungstechnik

Der Anteil von Aufbereitung und Formgebung am Gesamtenergieaufwand eines Ziegelwerks liegt unter 5 %. Rein auf die Elektroenergie bezogen beträgt der Anteil dagegen fast 50 % – es lohnt sich also, alle Möglichkei­ten der Energieeinsparung auszunutzen. Zur ­ener­getisch optimalen Betriebsanlage führt aber kein Königsweg, sondern eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen, die kunden- und betriebsspezifisch einzusetzen und zu koordinieren sind. Der Beitrag gibt einen Ausblick auf neue Entwicklungen und Tendenzen und zeigt, dass es immer wieder Innovationen gibt, die auch neue Möglichkeiten der Energieeinsparung eröffnen.

1 Einleitung

Als Friedrich Hoffmann vor etwa 150 Jahren den Ringofen einführte und damit einen Riesenerfolg erzielte, so hatte dies unter anderem auch damit zu tun, dass dieser kontinuierliche Ofen gegenüber den bis dahin üblichen periodischen Öfen bis zu 70 % weniger Brennstoff benötigte. Das Thema Energieeinsparung war auch damals schon aktuell.

Im 20. Jahrhundert war es die erste Ölkrise von 1973, die uns das Thema Energieeinsparung regelrecht aufgezwungen hat. Seitdem lässt uns dieser Leitgedanke nicht mehr los und er ist in der Ziegelindustrie zum Dauerbrenner geworden, zumal allen die...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 3/2020 Händle GmbH Maschinen und Anlagenbau

150 Jahre im Dienst der Kunden: Aufbereitungs- und Formgebungsmaschinen aus Mühlacker

Das 150-jähriges Jubiläum ist ein Anlass, einmal Danke zu sagen. Wer oder was hat zum Erfolg von Händle alles beigetragen? G. F.: Das sind viele Dinge, in erster Linie aber natürlich die...

mehr
Ausgabe 7-8/2010 Interview Gerhard Fischer, Händle GmbH Maschinen und Anlagenbau

140 Jahre Händle – Maschinen und Anlagen aus Mühlacker

Zi: Herr Fischer, Sie sind jetzt seit mehr als 1,5 Jahren Geschäftsführer der Händle GmbH Maschinen und Anlagenbau und haben damit die Unternehmensverantwortung gerade in der schlimmsten...

mehr
Ausgabe 01/2014

Das Extruder-Simulationsmodell (ESM) von Händle

1 Einleitung Das ESM wird vor allem bei der konstruktiven Auslegung von Extrudern für neue keramische Produkte oder Rohstoffe angewandt. Darüber hinaus sind mit dem Extruder-Simulationsmodell...

mehr
Ausgabe 1-2/2013 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Recht

Optimierte Verschleißteilplanung und Produktion – Vermeidung von Anlagenausfällen

1 Einleitung Integrierte Produktionsprozesse und der immer häufigere Verzicht auf Pufferstrecken machen die Wartung von Maschinen und Anlagen immer bedeutender. Anlagen, die 24 Stunden am Tag...

mehr
Ausgabe 11/2009 Dr.-Ing. Karsten Junge and/und Dr.-Ing. Anne Tretau1

Konzepte zur Verminderung des Abluftverlustes von Trocknern in der Ziegelindustrie

1 Trocknerabluft als größter Energieverbraucher der Ziegelherstellung Mehr als die Hälfte der insgesamt zur Ziegelherstellung erforderlichen Energie wird zum Trocknen der Rohlinge verwendet. Diese...

mehr