Dr.-Ing. Anja Schwarz-Tatarin1, Christian Siefke1, Dr.-Ing. Wolf Reschke2

Brenntechnologie für hochenergiehaltige Rohstoffe

Die Steigerung des Porosierungsgrades von wärmedämmenden Hintermauerziegeln ist bisher dadurch begrenzt, dass die im Rohstoff enthaltene Organik in einem schmalen Temperaturbereich in der Aufheizzone ausbrennt und zu hohen, nicht nutzbaren Energiefreisetzungen führt. Diese lassen den Tunnelofen zum Teil unbeherrschbar werden. Die Firma Hans Lingl GmbH entwickelt im Rahmen eines Forschungsvorhabens eine Brenntechnologie, die eine sichere Prozessführung beim Brand hochenergiehaltiger Rohstoffe gewährleistet. Erste Ergebnisse des Projekts und die neue Lingl PoroControl-Technologie werden vorgestellt.

1 Aufgabenstellung

Bei der Herstellung von porosierten Hintermauerziegeln werden die erwünschten Eigenschaften, wie geringe Scherbenrohdichte und hohe Wärmedämmung, unter anderem durch den Zusatz von Porosierungsstoffen wie Papierfangstoff, Sägemehl oder Polystyrol erzeugt. Neben der porosierenden Wirkung bringen diese Zusatzstoffe exotherme Reaktionsenthalpien ein, das heißt, aufgrund der Verbrennung der Porosierungsstoffe wird Energie frei. Dies führt in der Summe zur Verringerung der Rohstoffenthalpie, das heißt, je höher der Zusatz von Porosierungsstoffen ist, desto geringer ist der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2012

Green tec by Lingl – Lösungen zur Energiekostensenkung

Ein bedeutender Schwerpunkt liegt bei der Firma Lingl, dem Spezialisten für alle Produktionsschritte bei der Herstellung keramischer Baustoffe, auf der Entwicklung von Lösungen für eine...

mehr
Ausgabe 04/2021 J. S. Hildebrand, J. Seibold, K. Hertlein, Prof. Dr. Dr. H. Pöllmann*, Prof. Dr. W. Krcmar

Einfluss der Porengeometrie auf die Wärmedämmeigenschaften porosierter Ziegelkeramik

1 Einleitung In der Bundesrepublik Deutschland legte die Energieeinsparverordnung (EnEV) seit dem 01.02.2002 fortschreitend die bautechnischen Standards bezüglich des effizienten Energiebedarfs für...

mehr
Ausgabe 8/2015

IZF-Seminar 2015 – Die gute Atmosphäre für den Ziegelbrand

Zum diesjährigen IZF-Seminar am 16./17. September konnte Dr.-Ing. Ullrich Knüpfer, Leiter Institut für Ziegelforschung Essen, mit rund 70 Teilnehmern aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich...

mehr
Ausgabe 6/2015

Vermeidung von Schäden aufgrund festigkeitsmindernder Reaktionsverläufe in der Aufheizzone von Tunnelöfen

1 Ziel Zersetzungs- und Umwandlungsreaktionen bewirken einen Festigkeitsabfall der Ziegelrohlinge im Temperaturbereich von 500 bis 800?°C (900?°C). Ziel der Untersuchungen war es, durch...

mehr
Fachbeitrag

Ursachen und Vermeidung von Schäden aufgrund diffusionsabhängiger Reaktionsabläufe in der Aufheizzone von Tunnelöfen

1 Einleitung Der Brand von Ziegelprodukten unterliegt einer Reihe von einschränkenden Faktoren, wie Ausdehnungs- und Schwindungsprozessen, endothermen und exothermen Reaktionen sowie...

mehr