Ceric Technologies entwirft übergroßen Tunnelofen für polnisches Dachziegelwerk

Für ihr neues Werk in Koscian, in dem 30 Mio. großformatige Dachziegel (10 Stück/m2) und entsprechende Formziegel hergestellt werden sollen, hat die belgische Etex-Gruppe die Firma Ceric Technologies mit dem Bau des Ofens beauftragt. Nicht nur die Abmessungen des Ofens sind mit einer Länge von 220 m und einer Breite von 10,28 m außergewöhnlich. Das ganze neue Projekt des Spezialisten für Maschinen und Anlagen für die keramische Industrie zeichnet sich durch besondere Leistungsfähigkeit und innovative Elemente aus.

Der Tunnelofen vom Typ Casing mit Sandrinne wird mit allen technischen Neuheiten von Ceric Technologies ausgestattet und soll, fertiggestellt, der weltweit größte Ofen zum Brennen von Ziegeln auf feuerfesten H-Kassetten sein. An die 750 Paneele wurden in den Werkhallen von Ceric Technologies gegossen und nach Polen geliefert. Aufgrund der großen Ausmaße des Ofens war die mechanische Festigkeit der feuerfesten Träger Gegenstand ausführlicher Modellberechnungen, um ihre Stabilität insbesondere während der Montage zu gewährleisten.

Im Durchschnitt werden täglich 38 Wagen durch den Ofen geschoben, in dem Dach- und Formziegel gleichzeitig gebrannt werden, um eine Farbgleichheit und optimale Energieausnutzung zu gewährleisten. Der durchschnittliche Brennzyklus beträgt 21 Stunden bei nur knapp über 1 000 °C. Die Wagen mit einer Ladefläche von jeweils 60 m2 sind im Hinblick auf einen höheren Wärmenutzungsgrad mit Leichtbau-Feuerfestsystemen ausgestattet. Zur Isolierung der Ofenwände wird Perlit verwendet, beim Ofenwagenboden kommt Blähton zum Einsatz.

„Wegen der Ofenbreite von mehr als 10 Metern war es notwendig, die Temperaturkonstanz und Luftströmung zu verbessern“, sagt Lionel Dumont, Leiter der Abteilung Prozesstechnik bei Ceric Technologies. Aus diesem Grunde wurden 338 Schwachstrom-Einzelbrenner in der Hochbrandzone verteilt, um einen homogenen Brand sicherzustellen. Hochgeschwindigkeitsbrenner wurden zum Vorheizen in die Ofendecke eingebaut, jedoch nicht an den Ofenwänden, wie es häufig der Fall ist. In der Vorheiz- und Abkühlzone werden patentierte Thermobooster-Umwälzsysteme in die Decke integriert. Dieses System wird beim Ofen im Werk Koscian erstmals in einem Dachziegelofen in Europa angewandt. Damit können die Brenneranzahl verringert und die Energieleistung des Ofens verbessert werden. Die Luftzirkulation in der Vorheizzone ermöglicht einen geringeren Energieverbrauch und einen gleichmäßigeren und verbesserten Wärmeaustausch in der Kühlzone. Zur Reduzierung des Energieverbrauchs werden die Ventilatoren durch Regelantriebe gesteuert.

Das neue computerisierte Steuerungssystem Diapason aus dem Haus Ceric Technologies überwacht den Ofen permanent, bildet die Ofenwagen ab und erzeugt in Echtzeit ein klares Bild von der Energieübertragung zwischen Ofen und Trockner. Ceric Technologies hat auch hier die beste Lösung geschaffen, um aus den außerordentlichen Dimensionen dieses Ofens den größtmöglichen Nutzen zu ziehen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2012 Keller HCW

Neuer Tunnelofen mit energiesparendem Hochleistungs-Brennsystem für ­indonesisches Werk in Surabaya

Im Jahr 2008 entschied sich die Firma Pabrik Genteng Keramik „Good Year“ in Surabaya, Indonesien, gemeinsam mit Keller HCW GmbH einen Tunnelofen zu errichten. Das mittelständische Unternehmen...

mehr
Ausgabe 11/2009 Dipl.-Ing. Patrick Strohmenger

Neuer energiesparender Tunnelofen für Grasten Teglvaerk A/S

1 Einleitung Das Grasten Teglvaerk ist im Besitz einer alteingesessenen dänischen Zieglerfamilie, die bereits in der 8. Generation am Egernsund, Dänemark, hochwertige Verblendziegel in etwa 30...

mehr
Ausgabe 2/2016 Dipl.-Ing. Patrick Strohmenger

Neue Ofen- und Trockenanlage bei den Wolfshöher Tonwerken

1 Einleitung Die Wolfshöher Tonwerke sind mit einer über 150-jährigen Geschichte einer der ältesten Schamotteproduzenten Deutschlands. Sie werden bereits in der 6. Generation als...

mehr
Ausgabe 2/2016 Interview mit Christophe Aubertot, Direxa Engineering, LLC

Skate – ein neuer Niedrigenergie-Tunnelofen

Bitte erklären Sie uns kurz Ihr neues Konzept und die Funktionsweise des Ofens! Das Grundprinzip des Ofens besteht darin, dass die „Brennkammer” vier feste Seiten hat: zwei Seitenwände, eine Decke...

mehr
Ausgabe 06/2013

Der Casing-Ofen: ein Meilenstein in der Geschichte der industriellen Wärmeübertragungstechnik

Historie und Vorteile Bereits zu seiner Markteinführung im Jahr 1972 bot der Casing-Ofen eine Reihe von Vorteilen, die zu seinem Erfolg beitrugen. Dazu gehören seine ›?optimale Dichtigkeit...

mehr