Abwärmenutzung und Energieverbund
im Ziegelwerk

Wenn bei steigenden Energiepreisen der Kostenanteil für die energieintensiven Verfahrensschritte Trocknen und Brennen zunimmt, werden Maßnahmen zur Energieeinsparung bzw. zum rationellen Einsatz von Energie wieder interessant. An erster Stelle steht die Verringerung des spezifischen Energieverbrauchs von Ofen und Trockner durch verfahrenstechnische Maßnahmen. Als zweites folgt die Verwendung von Abwärme in anderen Verfahrensschritten im Ziegelwerk und dann die Abwärmenutzung und -umwandlung in andere nutzbare Energien.

Durch den bestehenden Wärmeverbund zwischen Ofen und Trockner bleibt der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2013 Dipl.-Ing. Christian Siefke

Abwärmenutzung und Energieverbund im Ziegelwerk

1 Einleitung Durch den bestehenden Wärmeverbund zwischen Ofen und Trockner bleibt der Trockner, als größter Wärmeverbraucher im Ziegelwerk, oft unbemerkt. Der Einsatz alternativer Beheizungen...

mehr
Ausgabe 08/2014

Alternative Abwärmenutzung

Weltweit bleiben etwa 50?% der in Prozessen eingesetzten Energie in Form von Abwärme ungenutzt. Deshalb ist es äußerst wichtig, Lösungen zu finden, um Abwärme in den Produktionsprozessen besser...

mehr
Ausgabe 6/2018

Nutzung der Fördermöglichkeiten mithilfe des neuen KfW-Energieeffizienzprogramms „Abwärmenutzung“

Die Nutzung von Abwärme ist in der Ziegelindustrie seit vielen Jahren etabliert, es ist üblich, die Ofenabwärme für die Rohlingstrocknung zu nutzen. Immer wieder stehen Neu- und/oder...

mehr
Ausgabe 12/2012

Erfolgreiche Bachelorarbeit: Steigerung der Energie­effizienz an Ofen und Trockner

Seine Bachelorarbeit „Effiziente Abwärmenutzung in der grobkeramischen Industrie durch Stromerzeugung mittels Dampfprozess unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Kriterien“ hat...

mehr
Ausgabe 6/2015 Prof. Dr.-Ing. Christian Schäffer

Das Ziegelwerk 4.1 wird hybrid sein

1 Einleitung Energieeffizienz steht als Thema sowohl im politischen als auch ökonomischen Fokus. Aber auch die Speicherung bzw. die ­flexible Nutzung von Energie gewinnt zunehmend an Bedeutung....

mehr