Dipl.-Ing. Christian Siefke

Abwärmenutzung und Energieverbund im Ziegelwerk

Wenn bei steigenden Energiepreisen der Kostenanteil für die energieintensiven Verfahrensschritte Trocknen und Brennen zunimmt, werden Maßnahmen zur Energieeinsparung und zum rationellen Energieeinsatz und damit zur Verringerung des Energieverbrauchs wieder interessant. An erster Stelle steht die Senkung des spezifischen Energieverbrauchs von Ofen und Trockner durch verfahrenstechnische Maßnahmen, es folgen die Verwendung von Abwärme im Ziegelwerk in anderen Verfahrensschritten und dann die Nutzung von Abwärme und die Umwandlung in andere nutzbare Energien.

1 Einleitung

Durch den bestehenden Wärmeverbund zwischen Ofen und Trockner bleibt der Trockner, als größter Wärmeverbraucher im Ziegelwerk, oft unbemerkt. Der Einsatz alternativer Beheizungen oder die Nutzung von Umgebungslufttrocknung erscheinen meist nicht interessant. Im einfachsten Fall werden als Primärenergieträger im Ziegelwerk Brennstoffe verwendet, die mit hohen Wirkungsgraden zur Beheizung eingesetzt werden können. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Primärenergieträger in einem ersten Schritt zur Strom-erzeugung zu nutzen und die dort anfallende Abwärme zur Beheizung z.B. des...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2009

Zur Rolle des Wärmeverbundes im Ziegelwerk

1 Einleitung Der Wärmeverbund zwischen Ofen und Trockner wird bereits vereinzelt Anfang des 20. Jahrhunderts in über dem Ring­ofen angeordneten Großraumtrocknern angewendet (1903, Gebläseheizung...

mehr
Ausgabe 11/2009 Dr.-Ing. Karsten Junge and/und Dr.-Ing. Anne Tretau1

Konzepte zur Verminderung des Abluftverlustes von Trocknern in der Ziegelindustrie

1 Trocknerabluft als größter Energieverbraucher der Ziegelherstellung Mehr als die Hälfte der insgesamt zur Ziegelherstellung erforderlichen Energie wird zum Trocknen der Rohlinge verwendet. Diese...

mehr
Ausgabe 7/2016 Dipl.-Ing. Eckhard Rimpel

Energetische und ökologische Optimierung von Trocknungsprozessen durch Integration von Wärmepumpen

1 Einleitung Für ein Ziegelwerk mit einer Produktionsleistung von 200 bis 400 Tagestonnen gebrannter Ware bedeutet der zum Verpressen übliche Anmachwassergehalt von ca. 20 Masse-%, dass zwischen 40...

mehr
Ausgabe 03/2013 Frank Appel, Dr.-Ing. Wolf-Hasso Reschke

Potenzial der Umgebungslufttrocknung in Deutschland

1 Einleitung Seit mehreren Jahren wird der Vorschlag einer „Wiederbe­lebung“ der Umgebungslufttrocknung forciert. Wenn auch in Mitteleuropa eine „Fertig“-Trocknung nur sehr unwirtschaftlich...

mehr
Ausgabe 4/2018 Dr.-Ing. A. Tretau1, M.Sc. M. Powilleit2, Dr. S. Kirschbaum2

Kurzzeitwärmespeicher in der Ziegelindustrie

1 Einleitung Die Herstellung von Ziegeln stellt einen sehr komplexen Produktionsprozess dar. Geringfügige Abweichungen bei der Massezusammensetzung, den Formgebungsparametern oder auch den...

mehr