Zur Rolle des Wärmeverbundes im Ziegelwerk

Der Beitrag beschreibt den Einfluss des Wärmeverbundes auf den Trockner- und Ofenbetrieb und zeigt Wege auf, wie die Kühlwärmeabgabe von Tunnelöfen vermindert werden kann. Um die Möglichkeiten zur Senkung der Kühlwärmeabgabe der Öfen vor allem im Hinblick auf den Einsatz von Niedrigenergietrocknern zu erläutern, werden neben der geschichtlichen Entwicklung der Ausrüstungen in der Kühlzone deren Einflüsse auf den Ofenbetrieb und die Wärmeabgabe des Ofens geschildert. Des Weiteren werden die theoretischen Erläuterungen zum wärmeverbundlosen Ofenbetrieb durch Beispiele zur optimalen ausrüstungstechnischen Umsetzung in der Praxis ergänzt. Dabei wird in Öfen mit kleinen und großen Rohstoffenthalpien unterschieden.

1 Einleitung

Der Wärmeverbund zwischen Ofen und Trockner wird bereits vereinzelt Anfang des 20. Jahrhunderts in über dem Ring­ofen angeordneten Großraumtrocknern angewendet (1903, Gebläseheizung bei den Brüggener Tonwerken [18]). Eine stärkere Verbreitung erfährt der Wärmeverbund vor allem im deutschsprachigen Raum erst ab den 1950er-Jahren mit der Einführung des Tunnelofens und der künstlichen Trocknung. In anderen Ländern (z.B. in Frankreich) gibt es auch heute noch eine große Anzahl von Ziegelwerken, die über keinen Wärmeverbund zwischen Ofen und Trockner verfügen.

Oft haben heute als...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 5-6/2010 Dipl.-Ing. Erik Leu

Neue Erfahrungen mit der Niedrigenergie­trocknung von Hintermauerziegeln

1 Einleitung Wenn man einen Ziegeleibesitzer aus Südafrika nach den Kosten für die Trocknung seiner Ziegel fragt, so antwortet er, dass er lediglich eine Menge Leute bezahlen muss, die ihm abends...

mehr
Ausgabe 8/2015 Prof. Dr.-Ing. Christian Schäffer

Ofen-Trocknerwärmeverbund mit thermochemischen ­Wärmespeichern

1 Einleitung In Zi Ziegelindustrie International 7/2015 wurde das Konzept ­eines Ziegelwerkes mit einem „Hybrid-Ringtunnelofen“ vorgestellt, bei dem der Wärmeverbund Ofenkühlung-Trocknung durch...

mehr
Ausgabe 6/2015 Prof. Dr.-Ing. Christian Schäffer

Das Ziegelwerk 4.1 wird hybrid sein

1 Einleitung Energieeffizienz steht als Thema sowohl im politischen als auch ökonomischen Fokus. Aber auch die Speicherung bzw. die ­flexible Nutzung von Energie gewinnt zunehmend an Bedeutung....

mehr
Ausgabe 06/2013 Dipl.-Ing. Christian Siefke

Abwärmenutzung und Energieverbund im Ziegelwerk

1 Einleitung Durch den bestehenden Wärmeverbund zwischen Ofen und Trockner bleibt der Trockner, als größter Wärmeverbraucher im Ziegelwerk, oft unbemerkt. Der Einsatz alternativer Beheizungen...

mehr
Ausgabe 2/2016 Dipl.-Ing. Patrick Strohmenger

Neue Ofen- und Trockenanlage bei den Wolfshöher Tonwerken

1 Einleitung Die Wolfshöher Tonwerke sind mit einer über 150-jährigen Geschichte einer der ältesten Schamotteproduzenten Deutschlands. Sie werden bereits in der 6. Generation als...

mehr