KELLER HCW stellt sich neu auf
01.08.2025Laut einer am 29. Juli 2025 Pressemitteilung will KELLER HCW, Anbieter für schlüsselfertige Werke, Maschinen und Anlagen für die grobkeramische Industrie in Ibbenbüren-Laggenbeck, das Geschäft strategisch auf die Kernkompetenzen ausrichten und mehr als die Hälfte der Belegschaft entlassen.
KELLER HCW plant, sein Leistungsportfolio auf seine Kernkompetenzen zu fokussieren
KELLER HCW wird sein Portfolio auf seine Kernkompetenzen konzentrieren und neue Chancen nutzen, um Mehrwert für seine Kunden zu schaffen. Das Unternehmen fokussiert seine Aktivitäten auf Wachstumsmärkte und nutzt das vorhandene technologisches Know-how, um die Elektrifizierung von Öfen, die Dekarbonisierung bestehender Anlagen und die Entwicklung energieeffizienter Prozess-technologien voranzutreiben. Dazu gehören innovative Lösungen für Trocknungs- und Brennprozesse, die den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen im Einklang mit globalen Klimainitiativen reduzieren.
Darüber hinaus wird KELLER HCW weiterhin innovative Schleifmaschinen, Abschneider, Palettier-anlagen und Folienschälmaschinen entwickeln und produzieren – Technologien, die für viele Branchen unverzichtbar sind und auch in Zukunft einen zentralen Bestandteil des Angebots bilden.
Schlüsselfertige Werke zur Herstellung grobkeramischer Produkte sollen künftig nicht mehr angeboten werden. Diese Planung betrifft ausschließlich die kompletten Anlagen und Maschinen, die als Gesamtlösungen (Werke) entwickelt und geliefert wurden.
Im Rahmen dieser Neuausrichtung werden die derzeitigen Geschäftsbereiche „Heavy Clay“ (HC) sowie „Spare Parts and Services“ (HC SPS) zum neuen Geschäftsbereich „Keller Technologies & Services“ (KTS) zusammengeführt. Alle bestehenden Kunden der Geschäftsbereiche HC und HC SPS werden künftig vom KTS-Team betreut. Diese Änderung wird die Abläufe optimieren und den Service für die Kunden des Unternehmens Kunden verbessern. KELLER HCW wird alle derzeit laufenden Verträge und Verpflichtungen erfüllen.
Strategische Neuausrichtung, um die Kompetenz von KELLER HCW zu stärken
Mit dieser Fokussierung seines Portfolios reagiert KELLER HCW auf die Marktentwicklungen und die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der letzten Jahre. Im Rahmen der Neuausrichtung muss auch die Anzahl der Mitarbeitenden an den künftigen Bedarf angepasst werden. Diesbezüglich wurden bereits Verhandlungen mit dem Betriebsrat aufgenommen. Am Standort Ibbenbüren sollen rund 120 Arbeitsplätze erhalten bleiben. Ziel der Neuausrichtung ist es, die Kompetenzen von KELLER HCW zu stärken, damit das Unternehmen seinen Kunden einen noch größeren Mehrwert bei ihren Projekten bieten kann.
KELLER HCW CEO Andrea Pasquali: „Ebenso wie unser Eigentümer bin ich fest überzeugt davon, dass wir mit unserer künftig fokussierten Ausrichtung nachhaltig erfolgreich sein werden. Die Teams von KELLER HCW sind weiterhin engagiert, um die Ziele unserer Kunden zu unterstützen und unsere Partnerschaften und den gemeinsamen Erfolg auszubauen.“
KELLER HCW ist Teil der französischen Groupe Legris Industries.