EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow und Dipl.-Geol. Franziska Schunke

Aktuelles Tonpotenzial von Deutschland –
Teil 1: Allgemeine Einführung

In den letzten Jahren hat sich die Situation in der Deutschen Ziegelindustrie stark verändert. Viele Unternehmen sind für immer vom Markt verschwunden und mit ihnen ihre Lagerstätten. Der hohe Innovations- und Kostendruck spiegelt sich in einem modifizierten Nutzungspotenzial der Rohstoffbasis wider, Abbaurestriktionen stellen die Ziegelwerke vor existenzielle Herausforderungen. Gute Rohstoffe sind nicht nur die Grundlage für hochwertige Produkte, sie entscheiden auch mit über das Schicksal der Werke. In dieser neuen Veröffentlichungsreihe wird das Tonpotenzial der Deutschen Ziegelindustrie vorgestellt. Über 500 Rohstoff-Standorte werden im Hinblick auf ihre rohstoffgeologischen Eigenschaften klassifiziert.

1 Stand der Forschung

In geologischen Kartenwerken ist das Tonpotenzial von Deutschland weitestgehend erfasst, wobei hier im Allgemeinen nicht auf die spezifische Eignung der Tonrohstoffe eingegangen wird. Unter dem Begriff Tonpotenzial werden nicht nur die unterschiedlichen Arten von Ziegeltonen, sondern auch Spezialtone sowie Ölschiefer und Kalkmergel der Zementindustrie subsumiert. Methodische Fortschritte bei der Altersdatierung erlauben dabei eine immer exaktere stratigrafische Zuordnung der einzelnen Rohstofflager [1].

Bei der räumlichen Erfassung von Tonvorkommen stellt die Karte der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1/2016 Interview mit Dr. rer. nat. Lutz Krakow, Dr. Krakow Rohstoffe GmbH, Göttingen

Vom mineralischen Reststoff zum Tonpotenzial – Rohstoffe für die Ziegelindustrie

Die Zi Ziegelindustrie International hat von Zi 1-2/2012 bis Zi 4/2015 in zwölf Beiträgen über mineralische Reststoffe und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Ziegelindustrie berichtet. Haben wir die...

mehr
Ausgabe 3/2019 EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow & Dipl.-Geol. Franziska Schunke

Aktuelles Tonpotenzial von Deutschland | Teil 8: Rohstoffe aus den Systemen des Paläogen und Neogen (Tertiär)

1 Globale Erdgeschichte und Tektonik Die Systeme des Paläogen und Neogen repräsentieren fast das ganze Känozoikum. Sie werden unter dem traditionellen Begriff Tertiär zusammengefasst. Tertiäre...

mehr
Ausgabe 02/2010 Dr. rer. nat. Lutz Krakow: Raw Material Highlights for the Clay Brick and Tile Industry

Rohstoff Ton – erdgeschichtlicher Code bestimmt Brennverhalten (Teil 1)

1 Einleitung Im Beitrag wird die Vielfalt der Gestaltungsprozesse abstrahiert, um Zusammenhänge zwischen der geologischen Entstehung und den technischen Eigenschaften aufzuzeigen. Anhand von...

mehr
Ausgabe 01/2014 Interview with/mit EurGeol Dr. rer. nat. Lutz Krakow, Owner/Inhaber Dr. Krakow RohstoffConsult

Mineralische Reststoffe – wertvolle Ressourcen für die Ziegelindustrie

Die Europäische Union stellt fest, dass wir uns einen Ressourcenverbrauch wie im bisherigen Umfang nicht mehr leisten können. Gilt das auch für unsere Ziegelrohstoffe? Wir beide werden das Ende...

mehr
Ausgabe 06/2010

Sibelco Deutschland übernimmt Josef Wagner Tonbergbau

Die Sibelco Deutschland GmbH, Ransbach-Baumbach, hat mit Wirkung vom 2. Januar 2010 die Firma Josef Wagner, Tonbergbau und Transporte, mit Sitz in Wirges übernommen. Durch diesen Erwerb möchte...

mehr