Die Hoffnung stirbt zuletzt

Liebe Leserin, lieber Leser,

während ich diese Zeilen schreibe, finden sich Menschen in Europa zu zehntausenden in Stadien oder auf Plätzen ein, ohne Mundschutz, ohne die Abstandsregeln einzuhalten, und feiern das große europäische Fußballfest, das ohne Pandemie schon letztes Jahr stattgefunden hätte. Gleichzeitig bekomme ich die Meldung ins Mailfach, dass die Tecnargilla, die Ende September in Rimini hätte stattfinden sollen, erneut um ein Jahr verschoben werden musste (Seite 3). Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Als Fußballfan freue ich mich über viele spannende Spiele und das ganze Tam-Tam, das nun einmal zu solchen Turnieren dazu gehört. Ich frage mich allerdings, ob bei der Setzung von Prioritäten in letzter Zeit möglicherweise einiges in Schieflage geraten ist. Während Hundertausende von Menschen in Europa um die Existenz kämpfen, gerade weil sie sich an die Corona-Regeln halten und deshalb manche Dinge wirtschaftlich nicht mehr darstellbar sind, scheint all das nicht mehr so wichtig zu sein, wenn nur genügend Kameras emotionale Bilder ins heimische Wohnzimmer transportieren. Die letzte verbliebene Hoffnung internationalen Formats für die Ziegelindustrie in diesem Jahr liegt nun auf dem Clemson Brick Forum, das, nach derzeitigem Stand vom 4. bis 6. Oktober in South Carolina/USA stattfindet. Sehen wir uns dort? Schaun mer mal …

Vor dem Hintergrund der Rettung der Firma Lingl freut es mich, dass wir in dieser Ausgabe den ersten Teil eines großen Fachbeitrags zur Rohstoffenthalpie aus diesem Hause in Zusammenarbeit mit dem IAB Weimar veröffentlichen können (Seite 26). Der Artikel war schon früher eingeplant, musste aber aufgrund der Insolvenz von Lingl verschoben werden. Mit der Übernahme des Unternehmens durch die Familie Schug (Lippert GmbH & Co. KG) bleibt Lingl nun Teil der Ziegler-Gemeinde.

Ein besonderes Jubiläum feiern in diesem Jahr die Gottfried Tonwerke (Seite 38). Vor hundert Jahren begann Adolf Gottfried in Fonsau/Egerland im Wildsteiner Becken mit dem Abbau hochwertiger Tone. Inzwischen liegt die Verantwortung mit Christian Gottfried als Geschäftsführer bei der dritten Generation der Familie, die sich den Herausforderungen für einen energieintensiven Bergbaubetrieb stellt und dabei weiter auf das nötige „Glück Auf“ vertraut.

Diese und weitere Beiträge in dieser Ausgabe mögen Ihnen Erkenntnisgewinne und hoffentlich auch Lesevergnügen bringen.

Es grüßt Sie herzlich

Wolfgang Deil

ZI-Redakteur / ZI-Editor

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2022

Herzlich willkommen in München!

Liebe Leserin, lieber Leser, nach zwei Jahren Durststrecke ist es endlich wieder Zeit für persönliche Treffen sowie den Austausch live und in Farbe. Die letzte ceramitec liegt mittlerweile vier...

mehr
Ausgabe 06/2024

Während wir warten

Liebe Leserinnen und Leser, ein für Ziegler in Deutschland schwieriges Jahr läuft langsam aus. An der andauernden Flaute im Wohnungsbau und aller daran hängenden Wirtschaftsbereiche hat sich wenig...

mehr
Ausgabe 01/2022

Stabilitätsanker in Deutschland und Europa

Liebe Leserinnen und Leser, im zweiten Jahr der Corona-Pandemie haben wir uns als Ziegelindustrie einmal mehr als Stabilitätsanker in Deutschland und Europa erwiesen. Angesicht von Lieferengpässen...

mehr
Ausgabe 7/2016

81. Euroconstruct-Konferenz über den Bausektor in Europa

Die erste Euroconstruct-Konferenz im Jahr 2016 wurde am 9. und 10. Juni 2016 in Dublin, Irland veranstaltet. Die Konferenz ist Teil der zweimal im Jahr stattfindenden Tagungsreihe des...

mehr
Ausgabe 05/2012

Liebe Leserinnen und Leser,

„Technologies – Innovations – Materials“ – mit diesem Dreiklang präsentiert sich die Ceramitec 2012 erstmals dem internationalen Fachpublikum. Der neue Untertitel bringt die ganze Bandbreite der...

mehr