Die Welle

Direkt am dänischen Vejle-Fjord gelegen, wird die schwungvolle Form der „Welle“ zu einer Metapher für die natürliche Umgebung. Als Interpretation klassisch-moderner weißer Gebäude ist es mit weißen keramischen Fassadenplatten verkleidet, mit denen die Architekten eine das Licht reflektierende Oberfläche geschaffen haben. Die Architekten wollten ein solides und unverfälschtes Material einsetzen. Die ausgewählten Tonplatten boten alle Möglichkeiten zur Gestaltung der skulpturalen Fassaden und Dächer. Sie erlaubten zugleich, eine Bauform auf der Basis von Standardmodulen zu entwickeln. Die keramischen Platten werden in ein System vertikaler Profile eingebracht und sind dabei vom Dachaufbau abgehoben, was eine gute Belüftung der Fassade garantiert. Die Konstruktion führt zu unterschiedlichen visuellen Eindrücken: Aus der Ferne betrachtet, erscheint die Oberfläche wie eine große fortlaufende weiße Welle, während man beim Näherkommen jede einzelne Fassadenplatte erkennen kann. Die 300 x 1 200 mm großen, widerstandsfähigen Tonplatten bieten einen wirksamen Schutz gegen Schmutzablagerungen, sodass die Oberfläche selbst bei leichter Verschmutzung weiß und schön wirkt.

Das Projekt war nominiert für den „Wienerberger Brick Award 2012“ und ist im zweisprachigen Buch „Brick ’12 – Ausgezeichnete Ziegelarchitektur international“ dargestellt.

x

Thematisch passende Artikel:

Wienerberger zeigt Systemlösungen aus gebranntem Ton

Mit zahlreichen Produktneuheiten und Systemlösungen wartet Wienerberger auf: > Poroton-Ziegelsysteme für verschiedene Aufgaben Kernprodukt ist der Poroton-S10-MW, der aufgrund der erhöhten...

mehr
Ausgabe 05/2022

Ein Haus im Vejle Fjord

Das Fjordenhus (Fjordhaus), das erste vollständig vom Künstler Olafur Eliasson und dem Architektenteam des Studio Olafur Eliasson entworfene Gebäude, wurde am 9. Juni 2018 in Vejle, Dänemark,...

mehr
Ausgabe 06/2021 Wienerberger

Terca Eco-Brick reduziert CO2 und schafft Raumgewinn

Die neuen Terca Eco-Brick-Verblender von Wienerberger sind nur noch 65?mm breit, teilt der Tonbaustoffhersteller mit. Dadurch ergeben sich auch interessante Vorteile für Architekten, Planer und...

mehr
Ausgabe 7/2016

21. Eurosymposium widmet sich keramischen Oberflächen

Am 6. und 7. September 2016 trafen sich keramische Fachleute zum diesjährigen Eurosymposium in Meißen, um gemeinsam über neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der keramischen Oberflächen zu...

mehr
Ausgabe 1/2017

Wienerberger: gebrannter Ton vom Keller bis zum Dach

Für den privaten Einfamilienhausbau ermöglicht der mit Perlit verfüllte Hochleistungsziegel Poroton-T7-P in der Wandstärke 49 cm Effizienz und Passivhausstandard. Für die dazu erforderliche,...

mehr