Dipl.-Ing. Regina Vogt, Dr.-Ing. Anja Tatarin

Kalkabplatzer und Ausblühungen aus Kalk und Gips an grobkeramischen Erzeugnissen

Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Eigenschaften und Auswirkungen der in Ziegelrohstoffen häufig vorkommenden Karbonat- und Gipsbestandteile. Es wird gezeigt, wie sie sich beim Trocknen und Brennen verhalten, welche Auswirkungen bei gebrannten Ziegeln zu erwarten sind und wie unerwünschte Schäden wie Abplatzer und Ausblühungen vermieden werden können.

1 Einleitung

Der Artikel entstand innerhalb der Laborarbeit der Firma Lingl. In der täglichen Praxis wurde deutlich, dass oft Schwierigkeiten mit den verschiedenen Trivialnamen und chemischen Reaktionen bestehen und hier eine kurze zusammenfassende Darstellung fehlt.

2 Kalk, Dolomit

2.1 Grundlagen Carbonate

Kalk (Calcit) und Dolomit sind carbonatische Minerale bzw. anorganische Salze der Kohlensäure. Sie sind in Wasser schwer löslich. Beim Lösen entstehen die Kationen Ca2+ bzw. Mg2+ sowie das Carbonat-Anion CO32-. Beide Minerale können in grobkeramischen Rohstoffen aufgrund ihrer Entstehung aus...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2014 Dipl.-Ing. Regina Vogt

Schleifverhalten von Ziegeln – Ergebnisse aus Labor und Praxis (Teil 2)

3 Zielstellung Zur Verringerung der Anzahl von Schleiftests sowie für eine gezielte Vorauswahl der Werkzeug- und Maschinenkenn­daten sollte ein Messverfahren entwickelt werden, das unabhängig von...

mehr
Ausgabe 04/2013 Dipl.-Ing. Kerstin Hohlfeld

Die heimlichen Tücken des Glasierens von Baukeramik

1 Problemstellung Ende der 1990er-Jahre gab es einen Schadensfall in der Dachziegelbranche, bei dem eine Vielzahl von glasierten, ca. ein bis zwei Jahre alten Dächern ein Verfärbungsbild aufwiesen,...

mehr
Ausgabe 06/2022 Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller; Dipl.-Ing. Steffen Liebezeit; Dr.-Ing. Ulrich Palzer

Aufbaukörnungen aus gipshaltigem Ziegelmauerwerk

1 Ausgangssituation Mauerziegel sind Baustoffe mit langer Tradition. Ihre Produkteigenschaften weiterzuentwickeln ist Gegenstand vielfältiger Bemühungen. Um die Nachhaltigkeit dieser Baustoffe zu...

mehr
Ausgabe 6/2015

Prozessführung zur Vermeidung von Kalkabsprengungen

1 Hintergrund Die Erdalkalicarbonate Calcit (CaCO3) und Dolomit (CaMg(CO3)2) sind Bestandteil der Ziegelrohstoffe. Tone, die vorwiegend für die Hochlochziegelherstellung eingesetzt werden, sind oft...

mehr
Ausgabe 02/2022 Dipl.-Ing. (FH) Alexander Winkel (M.Sc.)

Einfluss mineralischer Additive auf das Trocknungs- und Sinterverhalten von Ziegelmassen, Teil 2

5. Charakterisierung der getrockneten Ziegelmassen In »Tabelle 8 sind Schwindung, Packungsdichte und Biegefestigkeit der getrockneten Ziegelmassen aufgeführt. Die Schwindung der Grundmassen schwankt...

mehr