Keramik² - Werkstofftechnik Glas und Keramik dual studieren

Der WesterWaldCampus der Hochschule Koblenz entwickelt den bewährten Bachelor-Studiengang (B. Eng.) Werkstofftechnik Glas und Keramik weiter zu einem dualen Studiengang mit integrierten Praxisphasen, die fest im Curriculum verankert sind.

Der duale Studiengang richtet sich vor allem an Unternehmen, die qualifizierten Mitarbeitern ein praxisnahes Studium ermöglichen möchten und dennoch eine hohe Präsenzzeit im Unternehmen wünschen.

Der Studiengang beinhaltet neben fünf Semestern an der Hochschule auch drei Praxissemester im jeweiligen Betrieb. Diese sind mit den Praxissemestern eines regulären Studiengangs nicht zu vergleichen, da ihr wesentliches Merkmal auf einem Kennenlernen innerbetrieblicher Strukturen und Abläufe beruht. Die zeitnahe praktische Anwendung des hochschulisch erworbenen Wissens im Unternehmen und die Reflexion praktischer Erfahrungen im Studium werden durch die optimale Verzahnung von Theorie und Praxis erreicht. Dies wird unter anderem dadurch gewährleistet, dass sowohl eine Vorbereitungsphase als auch eine Nachbereitungsphase das Praxissemester flankieren. Die Studierenden werden hier von den Unternehmen, aber auch eng von den zuständigen Professoren begleitet.

Prof. Dr.-Ing. Christian Schäffer, Hochschule Koblenz – Höhr-Grenzhausen

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2023 Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät Werkstofftechnik

Duales Studium gegen den Fachkräftemangel

Neben den enorm gestiegenen Energiekosten ist der Fachkräftemangel eines der dominierenden Themen in der Keramikindustrie. Viele Firmen suchen händeringend nach geeignetem Nachwuchs, auch im...

mehr
Ausgabe 6/2012

Berufsinformationstag Keramik in Höhr-Grenzhausen

Am 17. März 2012 informierten sich mehr als 250 junge Menschen am Bildungs- und Forschungszentrum Keramik (BFZK) in Höhr-Grenzhausen über die keramische Aus- und Weiterbildung. Als Branchenzentrum...

mehr
Ausgabe 6/2018

Es ist viel los im Spätherbst

Würzburg ruft und alle kommen! Und damit in diesem Jahr auch wirklich alle Interessierten am Würzburger Ziegellehrgang teilnehmen können, gibt es eine wesentliche Neuerung: Der Lehrgang verlässt...

mehr
Ausgabe 02/2021 Eirich

Additive Fertigung: Hochschule Koblenz nutzt Eirich-Mischer zur Masseaufbereitung

Im Kompetenzzentrum für den 3D-Druck von Keramik in Höhr-Grenzhausen sollen erstmals feuerfeste Formteile hergestellt werden. Für die Aufbereitung der Massen erteilte die Hochschule der Firma...

mehr
Ausgabe 11/2009 13. Semestertreffen des „Landshuter“ Jahrgangs 1956

Von der Zieglerschule zur Fakultät Werkstofftechnik

Nürnberg war Treffpunkt des vom 18. bis 20. September 2009 durchgeführten Semestertreffens. Erster Programmpunkt war der Besuch des Fachbereichs Werkstofftechnik an der...

mehr