Kochschule in einem ehemaligen Schlachthaus, Spanien

In Medina Sidonia, nahe Cádiz im Süden Spaniens, wurde ein ehemaliges Schlachthaus zu einer professionellen Kochschule umgewandelt. Neue Tonschindeln reflektieren die Dachdeckweise der historischen Stadt, ebenso entsprechen die strahlend weiß gekalkten Wände der Tradition der Umgebung. Im historischen Bauteil – inklusive phönizischer Säulen – sind öffentliche Einrichtungen wie ein Restaurant und eine Bar untergebracht. Der neue Bauteil beherbergt Klassenzimmer und die Küche. In der Küche sorgen spezielle Keramikfliesen für Hygiene und Rutschfestigkeit.

Jurymitglied Pavol Panˇ  ák, sagt dazu: „Wir wählten den Umbau eines ehemaligen Schlachthofs zur Kochschule als Siegerprojekt in der Kategorie „Urban Infill“ beim Brick Award 2014. In seiner räumlichen Aufteilung und seiner Materialität ist das Projekt eindeutig von der örtlichen Tradition inspiriert, geht aber damit auf sehr zeitgenössische Weise um. Die Art, wie die Tonziegel auf dem Dach der Schule verwendet werden, bereichert die Silhouette der Stadt auf eine traditionelle, aber unsentimentale Art und Weise. Das sind die herausragenden Qualitäten dieses Projekts. Ungewöhnlich ist, dass nur ein Ziegeltyp und ein Kacheltyp für alle vertikalen und geneigten Bereiche sowie die horizontalen Flächen verwendet wurden. Das verleiht dem Gebäude den Eindruck von Monomaterialität“

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2014 Wienerberger Brick Award 2014

Filminstitut in Thailand ist Gesamtsieger

Bei diesem Projekt erfüllt der Ziegel nicht nur dekorative Zwecke, sondern ist maßgebend für die gesamte Struktur des Baus – eine Tatsache, die ich für besonders wichtig erachte,“ beschreibt...

mehr
Ausgabe 01/2021 Architekturfoto

Bricks Berlin Schöneberg: Revitalisierung eines ehemaligen Postgeländes

An der Hauptstraße in Berlin-Schöneberg wurde das historische Postgelände durch Graft Architekten revitalisiert, mit zwei Neubauten erweitert und die ehemaligen Dächer für die gewerbliche Nutzung...

mehr
Ausgabe 01/2024

Ein Stein, unendlich viele Möglichkeiten - Neubau der Technischen Schule in Mechelen, Belgien

Als erster Baustein einer Masterplanung ist in der belgischen Stadt Mechelen für die Technische Schoolen Mechelen ein neuer Baukörper entstanden, der mit seiner beinahe ornamenthaften Fassade...

mehr
Ausgabe 9/2010

Südasiatisches Dokumentationszentrum für Menschenrechte, Indien

Auf 50 m² Fläche und mit einem begrenzten Budget ent- wickelte das Architektenduo Valbhav Dimri und Madhav Raman räumlich effiziente und kostengünstige Büroflächen. Die ansonsten...

mehr
Ausgabe 6/2018 23. Eurosymposium

Keramik – Tradition und Innovation

Am 4. und 5. September 2018 trafen sich Fachleute aus verschiedenen Branchen der Keramikindustrie zum Eurosymposium in Meißen. In diesem Jahr konnte Dr. Jens Petzold, KI Keramik-Institut GmbH...

mehr