Museum Luthers Sterbehaus

Das zum Weltkulturerbe der Unesco gehörende Bauwerk wurde umfassend saniert und durch einen Neubau zu einem Museum erweitert. Grundlage für die Sanierung des Gebäudes waren die historisch dokumentierten Umbauten von 1868.

Der an den Bestand anschließende Neubau spricht durch seine klare Kubatur und Konstruktion eine selbstbewusste und zeitgenössische Sprache. Er ordnet sich dennoch durch die Materialität der Fassade und durch die Differenzierung seiner Gebäudeteile in Dimension und Höhe dem Bestand und seiner Umgebung unter.

Das neue Gebäude definiert mit seiner Lage den Übergang vom...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2014

Fritz-Höger-Preis 2014 ehrt herausragende Backstein-Architektur weltweit

Am 19. September 2014 wurden im Deutschen Architektur Zentrum in Berlin die Siegerprojekte des Fritz-Höger-Preises 2014 ausgezeichnet. Mit 504 eingereichten und über 70 nominierten Projekten hat...

mehr

Fritz-Höger-Preis 2014 ehrt herausragende Backsteinarchitektur weltweit

Am 19. September 2014 wurden im Deutschen Architektur Zentrum in Berlin die Siegerprojekte des Fritz-Höger-Preises 2014 ausgezeichnet. Mit 504 eingereichten und 87 nominierten Projekten hat der...

mehr
Ausgabe 2/2015 10. Ausgabe von Vorteile – Das Backstein-Magazin

Die besten Bauten aus Backstein

Die zehnte Ausgabe des Backstein-Magazins Vorteile präsentiert die besten Projekte des kürzlich verliehenen Fritz-Höger-Preises 2014 für Backstein-Architektur und dokumentiert ausführlich den mit...

mehr
Ausgabe 01/2021

Fritz-Höger-Preis 2020 für Backstein-Architektur

Der Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur lädt Planer dazu ein, das gesamte architektonische Potenzial des Tonbaustoffs zu zeigen. Auch in der fünften Auflage ging es darum, die besten...

mehr