Dachkult

Neue Steildach-Touren 2022

In den vergangenen zwei Jahren war das Reisen pandemiebedingt nur eingeschränkt möglich. Das bewegte viele Menschen dazu, die Fühler auch mal vor der eigenen Haustür auszustrecken. Anstatt Flugzeug, Auto und Zug zu nutzen, stieg man auf das Fahrrad oder erkundete seine Umgebung sogar zu Fuß – mit positiven Auswirkungen auf den eigenen CO2-Fußabdruck. Die Initiative Steildach/Dachkult nahm dies zum Anlass und veröffentlichte im Juli 2021 auf ihrem Instagram-Kanal erstmals Ausflugstipps für Fahrrad-Touren zu architektonischen Sehenswürdigkeiten. Nach einer Winterpause geht die Steildach-Tour nun mit Zielen in Stuttgart, München oder Lübeck in die zweite Runde.

Story-Highlights auf Instagram

Ob Museum, Rathaus, Wohnquartiere oder Bürogebäude: allen Bauwerken der Steildach-Tour gemein ist das geneigte Dach als wesentliches Gestaltungsmerkmal. Kleine Karten skizzieren grob die Routen durch Städte oder Regionen wie dem Ruhrgebiet oder dem Thüringer Wald. In den Story-Highlights auf Instagram können sich die Nutzer dauerhaft über die einzelnen Stationen sowie deren Verortung informieren, um die Routen mit dem Fahrrad oder zu Fuß nachverfolgen können. Neben ikonischen Neubauten wie der Kunsthalle Portikus in Frankfurt am Main von Mäckler Architekten, führen die Touren auch vorbei an historischem Bestand wie dem alten Salzspeicher in Lübeck, der seine Umgebung seit dem 16. Jahrhundert prägt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 5/2019 Magazin für Architektur und Raum

Dachkult provoziert mit „stadt/land/dach“

Information, Inspiration und Diskurs – das verspricht das neue Dachkult-Magazin „stadt/land/dach“ seinen Lesern. Die Publikation erscheint erstmalig im Juli 2019 und richtet sich primär an...

mehr
Ausgabe 2/2020 Initiative Steildach wächst weiter

Dachkult startet ins dritte Jahr

Nach dem Launch im September 2018 ist es für die Initiative Steildach bereits das dritte Jahr am Markt. Der Sprecher Klaus H. Niemann zeigt sich begeistert vom Erfolg: „Dachkult ist die größte, je...

mehr
Ausgabe 6/2018 Steildach neu interpretiert

Startschuss für „Dachkult“

Mit der neugegründeten Initiative „Dachkult“ wollen Hersteller aus dem Bereich Steildach die zahlreichen Steildachvorteile stärker kommunizieren, das Image des Steildachs aufwerten und Beispiele...

mehr
Ausgabe 2/2019 Das Steildach-Netzwerk wächst

Bundesverband Ziegel wird Fördermitglied bei Dachkult

Gleich zu Jahresbeginn begrüßt die Steildachplattform Dachkult zwei neue Mitgliedsunternehmen in ihren Reihen. Mit dem Faserzementplatten-Hersteller Eternit GmbH und dem Aluminiumdach-Spezialisten...

mehr