Ziegelwerk Bellenberg

Neuer Hintermauer-Ziegel

Das Ziegelwerk Bellenberg stellt einen neuen Mauerziegel vor. Dank einer Reihe technischer Vorteile können mit dem MZ60 künftig alle Effizienzhaus-Standards erfüllt werden, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Planer und Verarbeiter profitieren von Wirtschaftlichkeit und Ausführungssicherheit. Bauherren erwarten neben einer zertifizierten Nachhaltigkeit bis zu 150.000 Euro staatlicher Fördermittel.

Mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,06 W/(mK), einem Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) bis zu 0,12 W/(m²K) sowie einer Wärmespeicherfähigkeit bis zu 294 kJ(m²K) je nach Wandstärke (36,5 bis 49,0 cm) zählt der MZ60 laut Hersteller zu den thermisch besten Mauerziegeln in Deutschland. Verantwortlich dafür sind die geschützt im Ziegel integrierten Dämm-Pads aus natürlicher Mineralwolle. Das ausgewogene Zusammenwirken von Wärmedämm- und Wärmespeicherfähigkeit ist in Zeiten klimatischer Veränderungen eine wichtige Voraussetzung für dauerhafte Behaglichkeit im Gebäude, so der Ziegelhersteller.

 

Wirtschaftliche Ausführung für höchste Standards

Wohnbauten aus massivem MZ60-Mauerwerk erfüllen in gängiger Ausführungsplanung die neuen KfW-Effizienzhaus Standards 40 plus, 40, 40EE, 40NH, 55, 55EE und 55 NH. Dabei kann homogenes monolithisches MZ60-Mauerwerk wärmebrückenoptimiert ausgeführt werden. Systemergänzungen für Außenecken, Fensterlaibungen, Pfeilermauerwerk sowie zum Höhenausgleich von Raumhöhen und Fensterlaibungen dienen zur weiteren Optimierung der Gebäudehülle. Die Einbruchhemmung bis zur Widerstandsklasse RC 3 wurde nachgewiesen. Mauerwerk aus MZ60 Ziegel erreicht zudem eine hervorragende Tragfähigkeit von fK 2,2 MN/m². Eine moderne, großzügige Dimensionierung offener Grundrisse ist damit möglich.

 

Nachhaltiger Baustoff

MZ-Ziegel wurden vom eco-Institut (Köln) mit dem eco-Institut-Label zertifiziert. Darüber hinaus sind alle Angaben zu einer wissenschaftlich nachgewiesenen Nachhaltigkeit in einer Umweltproduktdeklaration (EPD) des Instituts Bauen und Umwelt (Berlin) dokumentiert. Die EPD bietet Planern und Endkunden eine transparente Entscheidungshilfe für die gezielte Auswahl geeigneter Baustoffe für das nachhaltige Bauen. So sind in der EPD neben einer Lebenszyklusanalyse auch Angaben zum Ressourcen- und Energieverbrauch sowie detaillierte Informationen zu international abgestimmten Umweltindikatoren enthalten. Als weiterer Nachhaltigkeitsfaktor erweisen sich die regionale Verfügbarkeit und Gewinnung der Rohstoffe sowie die kurzen Lieferwege zu den Baustellen, so der Hersteller.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2009 Ceramitec: Lingl und Unipor schließen Kooperation

Standard-Anlagen für Ziegel mit „Coriso-Technologie“

Der Anlagenbauer Lingl und die Unipor-Ziegel-Gruppe werden künftig gemeinsam Anlagentechnik für mit Dämmstoff gefüllte Mauerziegel vertreiben. Das gaben beide Unternehmen auf der Ceramitec 2009 in...

mehr
Ausgabe 1/2019 Unipor Ziegel Gruppe

Neuer Dämmziegel und Mauerziegel aus dem Drucker

Mit dem neuen Hochleistungs-Dämmziegel „Unipor W065 Coriso“ und dem 3-D-Druck von Mauerziegeln präsentierte sich die Unipor-Gruppe im Januar auf der BAU: Unipor W065 Coriso Der Mauerziegel...

mehr
Ausgabe 1-2/2012

Unipor verzeichnet positive Geschäftszahlen

Vom anhaltenden Auf wärtstrend im deutschen Wohnungsbau pro­fitiert auch die Unipor-Ziegel-Gruppe mit ihren 11 Mitgliedsunternehmen (15 Standorte): Für das Jahr 2011 verzeichnet der Verbund...

mehr
Ausgabe 7-8/2012

Optimierung der Festigkeitseigenschaften von Mauerziegeln

1 Einleitung und Zielsetzung Die Schubtragfähigkeit aussteifender Mauerwerksscheiben spielt bei der Realisierung von Bauprojekten eine zunehmend wichtige Rolle. Die aktuellen Entwicklungen, vor allem...

mehr