Positive Effekte durch den Einbau von Nachleiträdern in Drehlüfter

Drehlüfter sind die am häufigsten eingesetzten Belüftungsaggregate in der Ziegelindustrie. Durch den Luftverteiler werden hohe Ausblasgeschwindigkeiten erzeugt, mit denen im angrenzenden Ziegelbesatz große Luftturbulenzen erzielt werden. Zusammen mit der Rotationsbewegung des Luftverteilers entsteht hierdurch eine gleichmäßige Trocknung der Ziegel. Allerdings entstehen durch die drallbehaftete Strömung des Axialventilators an der Wand des Luftverteilers Druckverluste durch Reibung.

Durch die seit einigen Jahren eingesetzten Nachleitapparate wird die Strömung der Lüfterradflügel nun gezielt umgelenkt. Der festzustellende Effekt der Nachleitapparate ist so groß, dass die Motorgröße bei gleichem Luftvolumenstrom um eine Stufe verkleinert werden kann. Im umgekehrten Fall, also bei gleichbleibender Motorleistung,  kann der Volumenstrom um 10 bis 15 % erhöht werden. Inzwischen sind durch den Einbau von Nachleiträdern in Drehlüfter weitreichende Erfahrungen gewonnen worden. Dabei hat sich gezeigt, dass sich positive Effekte nicht nur im elektrischen Energieverbrauch und im Luftvolumenstrom zeigen. Durch eine bessere Tiefenwirkung des Luftstrahls trocknen zudem die hinteren Ziegel im Besatz schneller. In Kombination mit einem Frequenzumformer kann in Konsequenz die Motordrehzahl weiter gesenkt und zusätzlich Strom gespart werden.

Dipl.-Ing. (FH) Erik Leu, Robert Thomas Metall- und Elektrowerke GmbH & Co. KG

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 4/2015 Dipl.-Ing. (FH) Erik Leu

Positive Effekte durch den Einbau von Nachleiträdern in Drehlüftern

1 Einleitung Mittlerweile werden Nachleiträder serienmäßig in vielen Ventilatoren eingebaut. Als Nachleiträder werden feststehende Schaufeln bezeichnet, die dem Ventilatorlaufrad nachgeordnet...

mehr
Ausgabe 02/2010 Dipl.-Ing. Erik Leu, Dipl.-Ing. Reinhard Kraemer, Christian Hundt, Dr.-Ing. Stefan Vogt

Der Drehlüfter – alter Hut oder Technik mit mehr Potenzialen?

1 Einleitung Die Drehlüfter wurden in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts in Italien erfunden. Durch ständige Weiterentwicklungen hat sich der Drehlüfter mittlerweile gegenüber...

mehr
Ausgabe 7-8/2012 Teil 2: Linie B für Sichtmauerziegel und Pflasterklinker

Ziegelwerk Gazstroy produziert Sichtmauerklinker und großformatige Hintermauerziegel

1 Produktion Linie B Auf der Linie B werden kleinformatige gelochte Vormauerziegel und ungelochte Pflasterklinker produziert. Im Vorfeld wurden im Lingl-Labor umfangreiche Untersuchungen zur...

mehr
Ausgabe 5/2011 Dr.-Ing. Stefan Vogt

Konstruktiver und wirtschaftlicher Vergleich von Luftumwälzsystemen in Trocknern (Teil 1)

In Erinnerung an Dr.-Ing. Karsten Junge

1 Einleitung Ziegel werden heute immer noch ausschließlich in Konvektionstrocknern, also mittels Luftbewegung getrocknet. Das Luftumwälzsystem ist somit das Herzstück eines Trockners, in etwa...

mehr
Ausgabe 6/2012 Brick works/Ziegelwerk OOO „Gazstroy“, Rjabovo, near/nahe St. Petersburg, Russia/Russland

Ziegelwerk Gazstroy produziert Sichtmauerklinker und großformatige Hintermauerziegel Teil 1: Linie A für mit Mineralwolle befüllte Großblockziegel

1 Einleitung Die gesamte Produktionsanlage wurde von deutschen Lieferanten gebaut. Die Firma Lingl zeichnete für den Hauptteil der Produktionsanlage verantwortlich, beginnend bei den Abschneidern...

mehr