Dr.-Ing. Hans Marks

Projektergebnisse mit dem neuen Hybridtrockner

Die Verringerung von CO2-Emissionen und notwendige Energieeinsparungen in der keramischen Industrie erfordern einen erheblichen Aufwand und auch Investitionen. Vorgestellt wird ein neuer, im TCKI entwickelter Trocknertyp, der in einem Demonstrationsprojekt getestet wurde. Es wurde festgestellt, dass in Produktionsanlagen mit geringer Ofenabwärme mit der Einführung der Semi-Dampftrocknung in einer oder mehreren Trockenkammern begonnen werden kann. Der Einsatz der Hybridtrocknung hängt stark vom Kosten-Nutzen-Verhalten ab.

1 Einleitung

Im Rahmen der „Route-Karte 2030 für die keramische Industrie“ in den Niederlanden“ hatte das TCKI in den Jahren 2010 und 2011 Technologien und Techniken für den geringsten Energieverbrauch und die niedrigsten CO2-Emissionen bei der Produktion von Ziegeln, Dachziegeln, Steinzeugröhren und Fliesen untersucht – definiert als „Fabrik der Zukunft”. Durch die Ausführung der „Route-Karte“ war es auch notwendig, ein neues Trocknersystem für die Baukeramik zu entwickeln.

Das TCKI hat die Initiative ergriffen und einen neuen Kammertrocknertyp eingeführt. Mit dieser Hybridtrocknung können ein...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 8/2016

Hybridtrockner

Das TCKI hat für Kammertrockner (Hybridtrockner) ein neues Trockenverfahren entwickelt. Mit diesem kann der spezifische jährliche Energieverbrauch für die Trocknung von ca. 4?000 auf etwa 3?000...

mehr
Ausgabe 5-6/2010 Dipl.-Ing. Erik Leu

Neue Erfahrungen mit der Niedrigenergie­trocknung von Hintermauerziegeln

1 Einleitung Wenn man einen Ziegeleibesitzer aus Südafrika nach den Kosten für die Trocknung seiner Ziegel fragt, so antwortet er, dass er lediglich eine Menge Leute bezahlen muss, die ihm abends...

mehr
Ausgabe 5/2011 Dr.-Ing. Stefan Vogt

Konstruktiver und wirtschaftlicher Vergleich von Luftumwälzsystemen in Trocknern (Teil 1)

In Erinnerung an Dr.-Ing. Karsten Junge

1 Einleitung Ziegel werden heute immer noch ausschließlich in Konvektionstrocknern, also mittels Luftbewegung getrocknet. Das Luftumwälzsystem ist somit das Herzstück eines Trockners, in etwa...

mehr
Ausgabe 6/2011 Dr.-Ing. Stefan Vogt

In Erinnerung an Dr.-Ing. Karsten Junge Konstruktiver und wirtschaftlicher Vergleich von Luftumwälzsystemen in Trocknern (Teil 2)

6 Konventionelle Umwälzsysteme für Dachziegel In konventionellen Trocknern für die Dachziegeltrocknung werden ebenfalls Drehlüfter oder Schlitzwände zur Luftumwälzung eingesetzt. Im Gegensatz zu...

mehr
Ausgabe 11/2009 Dr.-Ing. Karsten Junge and/und Dr.-Ing. Anne Tretau1

Konzepte zur Verminderung des Abluftverlustes von Trocknern in der Ziegelindustrie

1 Trocknerabluft als größter Energieverbraucher der Ziegelherstellung Mehr als die Hälfte der insgesamt zur Ziegelherstellung erforderlichen Energie wird zum Trocknen der Rohlinge verwendet. Diese...

mehr