Italy

Umsatzschub bei italienischen Keramikmaschinen

Die italienischen Hersteller von Keramik- und Ziegelmaschinen und -anlagen verzeichneten in den ersten sechs Monaten 2021 einen Umsatzanstieg von 53,9 % im Vergleich im ersten Halbjahr 2020, als die Branche zusätzlich zu der anhaltenden Abschwächung bei Anlageninvestitionen schwer vom landesweiten Lockdown im März und April getroffen war. Dies umfasst deutliche Umsatzsteigerungen im Inlandsgeschäft (+ 55,6 %) wie auch im Export (+ 53,5 %). Das zweite Quartal brachte ein noch stärkeres Wachstum (+ 76,2 % gegenüber dem Vergleichszeitraum im Jahr 2020), dank gestiegener Inlandsverkäufe (+ 90,3 %) und Exporte (+70,1 %). Die wohl erfreulichste Zahl ergibt sich jedoch aus dem Vergleich mit der Zeit vor der Pandemie, wobei der Umsatz im ersten Halbjahr 2021 im Vergleich zu den ersten sechs Monaten 2019 um 12,8 % gestiegen ist. Dies ist eine überaus bedeutende Entwicklung für die gesamte Branche und nach rückläufigen Jahren vielversprechend für einen Umschwung im Jahr 2021. Der Abschwung im Jahr 2020 wurde auch durch die 29. Nationale Statistische Erhebung des Mecs-Acimac-Forschungszentrums bestätigt, die einen jährlichen Überblick über die Leistung der Branche gibt und einen Umsatz von 1,48 Milliarden Euro im Jahr 2020 ausweist. Die Anzeichen für eine Abschwächung, die sich bereits im Jahr 2019 zeigten bestanden fort und der Rückgang erreichte ein Volumen von -14,5 %. Diese Zahl verdeutlicht die schwierige weltweite Situation aufgrund der Pandemie, gepaart mit dem Auslaufen der Steueranreize im Rahmen von Industrie 4.0 in Italien und dem Investitionsrückgang in neue Technologien, der im zweiten Halbjahr 2018 begann. Im Jahr 2020 blieb die Zahl der aktiven Unternehmen praktisch unverändert (ein Rückgang um 1,4 % auf 139 gegenüber 141 im Jahr 2019), wie auch die der Beschäftigten (6.951 – ein geringer Rückgang von 0,3  %).

 

Internationale Märkte

In Einklang mit den Zahlen für das Jahr 2019 entfielen 73,4 % des Gesamtumsatzes auf das Exportgeschäft (1,086 Milliarden Euro), bei einem Rückgang von 13,9 %. Die Europäische Union ist nach wie vor der wichtigste Zielmarkt für italienische Keramikmaschinen und macht 27,9 % des Gesamtumsatzes aus (299 Mio. Euro). Asien (Indien, Malaysia, Thailand, Vietnam etc., ohne China) belegt mit einem Umsatz von 161 Mio. Euro und einem Anteil von 14,8 % den zweiten Platz, gefolgt von Südamerika auf Rang drei mit 139 Mio. Euro (12,8 %). China/Hongkong/Taiwan war die einzige Makroregion mit einem Umsatzwachstum gegenüber 2019 und mehr als 100 Mio. Euro im Vergleich zur Vorjahrswert in Höhe von 66 Mio. Euro (+ 57,6 %).

 

Der Inlandsmarkt

Der Inlandsmarkt schrumpfte um 392 Mio. Euro im Jahr 2020 und lag 16,1 % unter dem Umsatz aus dem Jahr 2019.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 5/2019 Acimac

Italienische Keramikmaschinenhersteller melden Absatzrückgang

Nach fünf Jahren Wachstum, mit Rekordergebnissen in 2017, mussten die italienischen Hersteller von Maschinen und Anlagen für die keramische und grobkeramische Industrie 2018 einen Umsatzrückgang um...

mehr
Ausgabe 7/2016

Wienerberger zeigt operative Stärke im ersten Halbjahr 2016

Im ersten Halbjahr 2016 konnte ein Konzernumsatz von 1468,9 Mio. € (H1 2015: 1474,9 Mio. €) erwirtschaftet werden. Dazu haben vor allem gleichbleibende Absatzmengen und leichte Preiserhöhungen...

mehr
Ausgabe 05/2023 Wienerberger Gruppe

Wienerberger im 1. Halbjahr 2023: Umsatzrückgang in einem schwachen Marktumfeld

Laut einer Pressemitteilung vom 10. August 2023 verzeichnete die Wienerberger Gruppe in der ersten Jahreshälfte 2023 einen Umsatzrückgang. Der erwirtschaftete Konzernumsatz belief sich auf 2.203...

mehr
Ausgabe 10/2013 Wienerberger AG

Umsatz- und Ergebnisrückgang Ziegel Europa im 1. Halbjahr

Die Wienerberger AG konnte den Konzernumsatz auf 1?260 Mio. € und das operative Konzern-EBITDA um 5?% auf 106 Mio. € gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres steigern. Unter den widrigen...

mehr
Ausgabe 06/2014

Braas Monier: 4 % Umsatzwachstum im 1. Halbjahr 2014

Braas Monier verzeichnete in mehreren Ländern eine überdurchschnittliche Entwicklung, etwa in Deutschland, Malaysia, Schweden, Polen oder Österreich. Der Umsatz im ersten Halbjahr 2014 stieg um...

mehr