Dr.-Ing. Stefan Vogt

Vorteile und Randbedingungen des Schnellbrandes von Ziegeln (Teil 1)

Der vorliegende Artikel ist der letzte einer Artikelserie, die sich mit den Themen Druckverlust und Strömungsverteilung, dem konvektiven Wärmeübergang und der optimalen Gestaltung von Ziegelbesätzen sowie den Randbedingungen und Vorteilen von Schnellbrandöfen für den Ziegelbrand beschäftigt [1-4]. Teil 1 des dreiteiligen Artikels beschreibt die Randbedingen für Schnellbrandöfen.

„…die Fortentwicklung von Tunnelöfen für den Ziegelbrand war und ist stets auf den Schnellbrand als Fernziel ausgerichtet“-Karsten Junge [13].

 

1 Einleitung

Der Ziegel steht in einem immer stärker werdenden Wettbewerb mit anderen Baustoffen. Dabei ist die Herstellungstechnologie für Ziegel, wegen der eigenen Rohstoffgewinnung und -aufbereitung sowie dem zweistufigen thermischen Prozess von Trocknen und Brennen, vergleichsweise technisch aufwändig und die Investitions- und Betriebskosten sind entsprechend hoch. Etwa 25 bis 35 % der Herstellungs- und Vertriebskosten von Ziegeln werden derzeit...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2017-6 Dr.-Ing. Stefan Vogt

4 Dimensionierung von Schnellbrandöfen Im Weiteren soll nun der Versuch unternommen werden, die Dimensionen zukünftiger wärmetechnisch optimierter Schnellbrandöfen und deren Ausrüstungen nach dem...

mehr
Ausgabe 2018-1 Dr.-Ing. Stefan Vogt

5 Wirtschaftliche Kenndaten der Schnellbrandöfen Die Investitionskosten für einen konventionellen Tunnelofen mit einer Tagesleistung von 500 t Hintermauerziegeln betragen je nach den notwendigen...

mehr
Ausgabe 2018-5 Dr.-Ing. Stefan Vogt      

6 Gegenlaufofen mit Zwangsumwälzung Für eine Weiterentwicklung des Gegenlaufofens ist der Übergang auf eine Zwangsumwälzung mithilfe von zusätzlichen Umwälzventilatoren (»4) ein anscheinend...

mehr
Ausgabe 2009-09

1 Einleitung Der Wärmeverbund zwischen Ofen und Trockner wird bereits vereinzelt Anfang des 20. Jahrhunderts in über dem Ring­ofen angeordneten Großraumtrocknern angewendet (1903, Gebläseheizung...

mehr
Ausgabe 2018-4 Dr.-Ing. Stefan Vogt           

1 Einleitung Der Gegenlaufofen wurde nach Recherchen von Böger [2] bereits am 1. Mai 1880 von Carl Emmel unter dem Deutschen Reichspatent Nr. 13604 patentiert. Der erste vom Verfasser gefundene...

mehr