Wohnanlage Villenviertel Dornbirn

In Dornbirn Oberdorf, Österreich, finden sich großzügige Villen aus der Blütezeit der Dornbirner Textilindustrie Anfang des 20. Jahrhunderts, eingebettet in Grünflächen mit altem Baumbestand. In den vergangenen Jahren erfolgte zunehmend eine urbane Verdichtung, die sich auch in den beiden Häusern der prämierten Wohnanlage widerspiegelt und zusammen mit weiteren Neubauten in der Nachbarschaft ein zeitgenössisches Statement setzt.

Durch die Platzierung der Baukörper entsprechend der Grundstückskonfiguration und mit Rücksicht auf die vorhandene Bepflanzung ergeben sich interessante Ein- und Durchblicke auf die Umgebung. Eine bewegte Fassade aus erdfarbenen Klinkerziegeln mit gemaserter Oberfläche hüllt die beiden Gebäude ein. Mehrere, nach einem exakten Fugenbild verlegte Farbtöne, von hellem Beige bis zu dunklem Braun, sorgen für einen lebendigen Eindruck. Neben der Fassade bestimmen insbesondere die tiefen Loggien die kubischen Baukörper. Zusammen mit den ebenfalls tief eingeschnittenen Fenstern mit ihren dunklen Profilen verleihen sie den Gebäuden eine große Tiefenwirkung und steigern die Plastizität der Fassaden.

Das Projekt ist Gewinner in der Kategorie „Fassadengestaltung mit Ziegel und Klinker beim „austrian brick and roof award 13/14“.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2013 austrian brick and roof award 13/14 verliehen

Ziegelarchitektur mit Anspruch in Österreich

In insgesamt vier Kategorien wurde der vom Verband Österreichischer Ziegelwerke (VÖZ) in Kooperation mit Tondach Gleinstätten und Wienerberger Österreich vergebene „austrian brick and roof award...

mehr
Ausgabe 01/2024

Ein Stein, unendlich viele Möglichkeiten - Neubau der Technischen Schule in Mechelen, Belgien

Als erster Baustein einer Masterplanung ist in der belgischen Stadt Mechelen für die Technische Schoolen Mechelen ein neuer Baukörper entstanden, der mit seiner beinahe ornamenthaften Fassade...

mehr
Ausgabe 4/2017

Verklinkertes Konzerthaus

Die einstige katholische St. Marienkirche in Bochum, ein Gotteshaus aus dem 18. Jahrhundert, wurde zum Zentrum des neuen Bochumer Musikforums „Anneliese Brost Musikforum Ruhr“. Die Architekten...

mehr
Poroton Ziegelkamin ZK sorgt für Behaglichkeit

Poroton Planziegel T9 hält Energieverbrauch niedrig

Einige Jahre wohnte Familie Roider bereits in unmittelbarer Sichtweite ihres nun neu gebauten Einfamilienhauses. Sie träumten davon, auf diesem etwas verwilderten Grundstück am Ortsrand von Laaber,...

mehr
Ausgabe 4/2020

Klinkerskulptur am Rhein

In exquisiter Lage am Rheinufer setzt der Wohnturm „Rheintower“ in Köln-Mülheim mit einer beeindruckenden Aussicht neue Maßstäbe für großstädtisches Wohnen. Das mit der Fassadengestaltung...

mehr