Ziegelherstellung – fit für die Zukunft?

Auf Kundenwunsch bieten nahezu alle Ziegel­werke eine große Produktpalette an, obwohl nur mit einem kleinen Teil der Produkte der Hauptumsatz generiert wird.

Der Vortrag stellt Auswirkungen der Produktvielfalt auf den Herstellungsprozess, aber auch auf den Kunden dar, mit dem Ziel, die Effektivität zu erhöhen. In Deutschland nimmt der Materialaufwand branchenübergreifend in den letzten Jahren kontinuierlich ab, bei gleichzeitig steigendem Bruttoinlandsprodukt. Angesichts steigender Rohstoff- und Energiepreise bedeutet eine ineffiziente Ressourcennutzung auch Wettbewerbsnachteile für die Ziegelwerke. Somit rücken ressourceneffiziente Produktionsprozesse und Produkte in der Ziegelindustrie zunehmend in den Fokus.

Dr.-Ing. Anne Tretau, Institut für Ziegelforschung Essen e.V.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2022-04 IZF – Institut für Ziegelforschung

Wichtige Ereignisse in der Geschichte der Ziegelindustrie verbinden sich mit dem Jahr 1952. In Zürich gründete sich der europäische Interessenverband Tiles & Bricks Europe. Erstmals wurden in der...

mehr
Ausgabe 2019-6 IZF Seminar 2019

Am 19. und 20. September begeisterte das Institut für Ziegelforschung Essen e.V. rund 50 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden mit zahlreichen Vorträgen zum...

mehr
Ausgabe 2019-1

Ausgabe 2012-11

Die Ziegelindustrie fertigt Hochlochziegel, die aufgrund ihrer bauphysikalischen Eigenschaften zu den Spitzenprodukten unter den Baustoffen im Wohnungsbau gehören. Architekten verwenden mit...

mehr

1 Einleitung Im März 2010 verstarb unerwartet Dr.-Ing. Karsten Junge, Leiter des Instituts für Ziegelforschung Essen e.V., der die Forschungslandschaft der Ziegelindustrie nachhaltig mitgeprägt...

mehr