Zweiter Frühling für die Preußensiedlung

Zwischen 1910 und 1913 wurde in zwei Bauabschnitten mit 45 kleinen Wohnhäusern samt eigenem Garten und Tierstall die Preußensiedlung in Berlin-Altglienicke erbaut. Als klassisches Opfer der Wende verfiel die renommierte und teilweise denkmalgeschützte Siedlung jedoch zusehends.

Bei der 2012 abgeschlossenen Sanierung des Ensembles setzte man zwei Konzepte um, bei beiden wurden die Dächer erneuert. Hier kamen passend zu dem jeweiligen Bauabschnitt Dachziegel zum Einsatz, die den vorhandenen bzw. historischen Formen entsprachen.

Für die Reihenhäuser wurden wieder Berliner Biber mit drei Rippen und Segmentschnitt in Naturrot verwendet. Der mit 15,5 cm besonders schmale Biber passt ausgezeichnet zu den bewusst durch Gauben und Giebeln gegliederten kleinteiligen Dachflächen und ermöglicht auch die eingebundenen Dachkehlen.

Beim ersten Bauabschnitt wurden die ursprünglichen Hohlfalzziegel formgetreu durch moderne Hohlzfalzziegel ersetzt. Nicht nur die Walmdächer und die an den Giebeln anschließenden Mansarddächer deckten die Fachhandwerker, sondern auch alle Balkonüberdachungen, Vordächer und Gesimse. Optisch passt sich der Hohlfalzziegel ideal in die Kleinteiligkeit der unterschiedlichen Dachformen und -flächen ein.

Refurbishment architect | Architekt Sanierung:

Büro Kubeneck Architekten, Berlin, Germany/Deutschland

Photo | Foto: Wienerberger/Markus Hoeft
x

Thematisch passende Artikel:

Creaton AG

Dachvielfalt der besonderen Art

Halle 6, Stand 6.310

Schwarz oder Rot? Schwarz und matt stehen für Sinnlichkeit, „Nuance“ für hochwertige, edle Engoben. Aufgrund der großen Nachfrage nach dem schwarz matt engobierten Hohlfalzziegel „Sinfonie“...

mehr
Ausgabe 12/2012

Dachziegelwerke Nelskamp präsentieren „Dächer, die’s drauf haben“

„MS 5 2Power“ – das sind Solarmodule, die auf dem Dachziegel integriert sind. Sie erzeugen Strom und warmes Wasser. Die monokristallinen Zellen verfügen im Vergleich zu anderen Silizium-Zellen...

mehr
Vielgestaltige Dachlandschaft mit eingebundenen Biberkehlen originalgetreu rekonstruiert

Romantik-Biber zieren historische St. Jakobus-Kirche in Ilmenau

Gerade in Zeiten knapper Kassen bei Kommunen, Ländern und Behörden stimmt es zuversichtlich, wenn finanzielle Anstrengungen unternommen werden, unter Denkmalschutz stehende Gebäude in Substanz und...

mehr
Zwei Dichterfürsten unter einem Dach

Sanierung des Schillerhauses Rudolstadt

Es war der 7. September 1788. Der Sommer ging zur Neige, und die erste Begegnung zwischen Friedrich von Schiller und Johann Wolfgang von Goethe war außerordentlich kühl verlaufen. Die beiden Dichter...

mehr
Ausgabe 10/2012

Wienerberger bietet komplette Dachlösungen aus einer Hand

Dächer werden immer komplizierter. Ob es Sturmsicherung, Unterdeckung oder Wärmedämmung ist: Der Klimawandel, eine stetige Verschärfung der Regularien sowie eine sich verändernde Technik fordern...

mehr