Ziegelproduktion in Belgien in 2024 um rund ein Viertel gesunken
Das Jahr 2024 war für den belgischen Bausektor von großen Herausforderungen geprägt. Nach Angaben von Embuild, dem belgischen Bauverband, ist die Bautätigkeit im Wohnungsbau im vergangenen Jahr um 7,3 Prozent zurückgegangen. Der Wohnungsneubau war davon stark betroffen. Der Sektor der Wohnungsrenovierung verzeichnete ein leichtes Wachstum von 0,5 Prozent.
Die Ziegelindustrie bekam die Auswirkungen dieser Entwicklungen zu spüren. Die gesamte Ziegelproduktion in Belgien belief sich auf rund 1.611.000 Tonnen, was einem Rückgang von 26 Prozent gegenüber 2023 entspricht. 630.000 Tonnen Ziegel für normales Mauerwerk und 981.000 Tonnen Vormauerziegel wurden produziert. Im Jahr 2024 belief sich die Produktion von Ziegelriemchen auf 663.517 m². Die Produktion von schmaleren Verblendziegeln im Ökoformat entwickelte sich auf 1.013.719 m². Die Exporte beliefen sich auf 671.213 Tonnen, was etwa 42 Prozent der Gesamtproduktion entspricht. Die Exportzahlen wurden auf der Grundlage einer Mitgliederbefragung und von Daten der Belgischen Nationalbank (BNB) zusammengestellt.
Die Ausfuhren gingen hauptsächlich in die Nachbarländer. Das Vereinigte Königreich bleibt auch im Jahr 2024 das wichtigste Exportland für Vormauerziegel. Die Niederlande sind das wichtigste Exportland für Innenwandziegel. Die Importe sind im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen, 134.667 Tonnen Ziegelprodukte wurden nach Belgien eingeführt (Quelle: BNB). Die Niederlande waren das Hauptursprungsland.
Die Zahl der 2024 in Belgien erteilten Baugenehmigungen sowohl für Renovierungen als auch für Neubauten war niedriger als 2023. Die Zahl der Baugenehmigungen für neue Wohnungen (Einfamilienhäuser und Wohnungen) war im vergangenen Jahr auf dem niedrigsten Stand seit 2002. Im Jahr 2024 wurden 44.015 Genehmigungen für den Neubau von Einfamilienhäusern und Wohnungen erteilt, ein Rückgang um 13 Prozent gegenüber 2023, so die Zahlen von Statbel, dem belgischen Statistikamt. Die Zahl der genehmigten Renovierungen von Wohngebäuden in Belgien ging um 4 Prozent auf 26.427 Einheiten zurück.
Die Aussichten für den Bau im Jahr 2025 sind ungewiss. Da die Zahl der erteilten Baugenehmigungen ein guter Indikator für die Bautätigkeit ist, verspricht das Jahr 2025 daher keine unmittelbare Verbesserung. Für 2025 erwartet der gesamte Bau- und Installationssektor laut Embuild einen weiteren Rückgang um 0,3 Prozent.
Der strukturelle Bedarf auf dem belgischen Wohnungsmarkt ist jedoch nach wie vor groß. Um eine Wohnungskrise abzuwenden, müssen aufgrund der demografischen Entwicklung - mehr Alleinerziehende, Singles und Senioren - bis 2030 mehr als 400.000 bezahlbare Wohnungen gebaut werden. Auch das Renovierungstempo muss deutlich erhöht werden, um die europäischen Klimaziele zu erreichen.
Im Jahr 2025 wird der belgische Ziegelverband seine Aktivitäten weiterhin auf die für den Sektor äußerst wichtigen Themen konzentrieren und sich weiterhin für einen nachhaltigen, innovativen und zukunftsorientierten Sektor einsetzen, damit Ziegelprodukte weiterhin eine wesentliche Rolle im Bauwesen spielen können.