TCKI

Rohstoffuntersuchungen für Tone, Engoben und Glasuren

Im TCKI-Labor werden Mauer-, Dach- und Pflasterziegel, Drainage- und Kanalrohre, Wand- und Bodenfliesen nach europäischen Produktnormen und Prüfmethoden getestet und analysiert. Für alle Dienstleistungen ist das TCKI vom niederländischen Akkreditierungsrat (RvA) anerkannt worden.
Der größte Teil der Laborarbeit umfasst die Untersuchung von Rohstoffen und Zusätzen für die keramische Industrie, einschließlich der Analyse von Tonen, Aufschlussmitteln, Zusätzen, Engoben und Glasuren. Jährlich kommen etwa 20 000 Proben aus der ganzen Welt ins Labor im niederländischen Velp. An diesen werden rund 50 000 Analysen durchgeführt.

Im Bereich Korngrößenmessung verfügt das Institut über ein vollautomatisches Analysengerät, mit dem täglich die Kornverteilung von mehr als 200 Tonproben standardisiert gemessen werden kann. Das Verfahren basiert auf einer Kombina­tion aus Siebanalyse und der Andreasen-Pipetten-Methode. Aus diesen Daten kann, auch in Verbindung mit den Werten der spezifischen Oberfläche und der chemischen Zusammensetzung, das Verhalten des Tons hinsichtlich Formbarkeit, Trocknung und Sinterung vorausgesagt werden. Diese Grundanalysen werden auf Anfrage rund um die Uhr durchgeführt.

Mit weiteren Spezialanalysen können Aussagen zum Trocknungsverhalten (Bigot-Kurven, Feuchteleitfähigkeit, Porengrößenverteilung, wasserlösliche Salze im Ton, usw.) und zum Sinterverhalten (Dilatometrie, TGA/DTA und Flexionsmessungen) gemacht werden. Zusammen mit den Ergebnissen der chemischen Analyse der Glasuren, Engoben und Mehrschichtsysteme mit Tonanteilen liefern auch Untersuchungen im Kontaktdilatometer bzw. im optischen Dilatometer/Fleximeter (»1 und »2) Aussagen über das Schwindungsverhalten bzw. das Verhalten beim Aufheizen bzw. Abkühlen. Die Untersuchungen sind besonders wichtig, um den Verbund Engobe/Glasur und Tonmasse zu beurteilen, wie »3 zeigt.

Die Ergebnisse der Analysen werden mit dem Kunden besprochen und im Zusammenhang mit dem Verhalten der Werkstoffe in der Praxis betrachtet. Diese interaktive Form der Zusammenarbeit und des Feedbacks gibt dem Kunden besseren Einblick, erhöht die Effektivität der Produktionskontrolle und fördert neue Entwicklungen beim Kunden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 5/2020

Der Niederländischen Keramikindustrie stehen herausfordernde Zeiten bevor

Herausforderungen Das nationale Klimaabkommen und der europäische Green Deal stellen, seit ihrem Start 2019, die niederländische Industrie für Vormauer-, Pflaster- und Dachziegel sowie keramische...

mehr
Ausgabe 05/2013 Dr.-Ing. Anja Tatarin, Dipl.-Ing. Regina Vogt

Untersuchungen für grobkeramische Rohstoffe: keramtechnologisches Verhalten (sekundäre Eigenschaften) – Teil 2

3 Keramtechnologisches Verhalten (sekundäre Eigenschaften) Aus den primären Eigenschaften eines Tons oder einer Masse resultiert ein bestimmtes keramtechnologisches Verhalten, das sich im...

mehr
Ausgabe 06/2021 Hartsteinwerke Sooneck

TCKI bestätigt hohe Qualität von Sooneck-Ton

Das internationale Technische Zentrum für die Keramische Industrie, die Stichting Technisch Centrum voor de Keramische Industrie (TCKI), hat die hohe Qualität des Sooneck-Tons bestätigt. Der...

mehr
Ausgabe 3/2015

Bürobau „La Façade“ im niederländischen Hertogenbosch

Leichte Wellenbewegungen der Fassaden prägen das Bild des neuen Bürobaus „La Façade“ am Bahnhofsplatz im niederländischen Hertogenbosch. Harmonisch fügen sich die beiden Gebäuderiegel in die...

mehr
Ausgabe 01/2015

Forschungsgemeinschaft diskutiert über Forschungsprojekte

Am 19. November trafen sich die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft der Ziegelindustrie (FGZ), um gemeinsam mit Vertretern der verschiedenen Forschungseinrichtungen über geplante und derzeit...

mehr