Klaipedas neues Wahrzeichen – ein Gebäude mit besonderer Botschaft

Die beiden Gebäude in Form der Buchstaben „K“ und „D“ der Architekten Arches aus Vilnius symbolisieren den Neuanfang und die Öffnung der Stadt zum Ostseeraum: Das „K“ steht für „Klaipeda“, das „D“ für den mitten durch die Stadt fließenden Fluss „Dana“. Einst stellte der Fluss eine natürliche Grenze zwischen der Stadt und dem militärisch-industriellen Hafensperrgebiet dar. Die Unabhängigkeit Litauens im Jahre 1990 löste auch die Öffnung der Sperrzonen aus. Dem folgt das architektonische Konzept der Gebäude, die sich wie zwei Teile eines Puzzles öffnen. Das „K“ und das „D“ überragen die Silhouette der Stadt wie zwei geöffnete Torflügel, die den Weg zwischen der Stadt und der Ostsee wieder freigeben.

Die ziegelroten keramischen Fassaden der Hochhäuser symbolisieren außerdem die Fortsetzung der Altstadtdächer von Klaipeda jenseits des Hafens und verbinden diese elegant mit den Glas- und Aluminiumelementen der beiden Gebäude. Insgesamt wurden an diesen Objekten rund 6 000 m² keramische Platten im Format 225 x 500 mm mit zwei waagerechten Scheinfugen als Terzo-Platten verbaut. Das „K“ beherbergt neben Büroräumen auch ein Hotel, das „D“ dient als reines Wohngebäude.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2011

Feierliche „Neu“-Eröffnung der Ziegelei in Oberkaufungen

Nach 15-jährigem Leerstand wurden nach und nach die Gebäude der ehemaligen Ziegelei in Oberkaufungen gesichert. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) beteiligte sich in den 1990er- Jahren und...

mehr
Ausgabe 02/2010

Eröffnung des Sales & Service Centers der Keller MSR India

Indian ist neben China eines der am stärksten wirtschaftlich wachsenden Länder weltweit. Beispielsweise ist derzeit die Jahresproduktion an Roheisen vergleichbar zu der in Deutschland. Momentan...

mehr
Ausgabe 7-8/2013

Neue Universitätsbibliothek in Vilnius

Steine im Fluss“ inspirierten den Architekten ­Rolandas Palekas beim Entwurf der im Sauletekis-Tal neu errich­teten Universitätsbibliothek. Er betonte mit einer ausdrucksstarken Kubatur die...

mehr
Einweihung Forschungszentrum Ziegel

Schlagmann Poroton eröffnet mit dem Forschungszentrum Ziegel ein deutschlandweit einmaliges Projekt

Nach einer Bauzeit von nur elf Monaten nahm Schlagmann Poroton Anfang September mit einer feierlichen Einweihung das „Forschungszentrum Ziegel“ offiziell in Betrieb. In dem für 1,6 Millionen Euro...

mehr